Pollenflug Gemeinde Lübow heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lübow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lübow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lübow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lübow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lübow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lübow
Gemeinde Lübow liegt mitten im sanft-hügeligen Umland von Wismar, zwischen kleinen Wäldern, Feldern und so manchem Wasserlauf. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass der Pollenflug hier oft ganz eigene Wege geht – manchmal weht der Wind die Pollen zum Beispiel direkt von der offenen Feldflur bis in den letzten Garten. Die Nähe zur Ostsee spürt man zwar meist eher am Wetterbericht, aber auch bei Pollen gibt es Einfluss: Frische Seebrisen tragen an manchen Tagen weniger, an anderen mehr Blütenstaub in die Gemeinde – je nachdem, woher der Wind kommt.
Ein weiterer Punkt: Viele Siedlungsbereiche in Lübow sind von Baumreihen und Hecken durchzogen, was stellenweise dazu führt, dass es richtige „Pollen-Nester“ gibt, vor allem im Frühjahr. Gleichzeitig kann aber ein kräftiger Landregen ganz schnell für Entspannung sorgen, weil er die Pollen aus der Luft regelrecht abspült. Kurz: Die eigene lokale Mischung aus Landschaft und Klima bestimmt, wie stark die Pollenkonzentration an einzelnen Tagen spürbar ist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lübow
Sobald der Winter den Rückzug antritt, sind in und um Lübow meist schon die ersten gelben Haselkätzchen zu sehen – und damit auch die ersten Pollen in der Luft. Je nach Temperatur startet die Hasel manchmal schon Ende Januar, dicht gefolgt von der Erle. Gerade an milden, windigen Tagen sind die frühen Blüher dann in weiten Teilen der Gemeinde präsent (und nicht zu vergessen: Auch ein sonniger Februar kann schon Allergiebeschwerden auslösen!).
In den Frühlingsmonaten bis in den Frühsommer hinein legt vor allem die Birke los – mit aller Kraft. Gerade rund um die Dorfkerne, wo viele Birken als Straßenbäume gepflanzt sind, kann die Belastung spürbar in die Höhe schnellen. Später stoßen die Gräser dazu, und die machen sich besonders auf offenen Flächen, Sportplätzen oder an Feldrändern bemerkbar – in Lübow keine Seltenheit. Die Gräserzeit kann sich je nach Wetterlage bis in den Juli hineinziehen.
Spätsommer und Herbst bringen dann die Kräuter ins Spiel, allen voran Beifuß und Ambrosia. An Straßenrändern, Bahndämmen oder ungenutzten Wiesen fliegen dann ihre Pollen starke Runden. Wer durch die Feldmark radelt oder zu Fuß unterwegs ist, merkt oft gar nicht, dass gerade jetzt noch eine späte Pollenbelastung unterwegs ist. Auch hier spielen windige Tage oder unverhoffte Regenschauer eine große Rolle: Sie wirbeln Pollen auf oder spülen sie kurzzeitig aus der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lübow
Wenn draußen mal wieder ordentlich was fliegt, heißt das nicht gleich Stubenarrest. Ein kleiner Trick: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss planen – dann ist die Luft einfach entspannter. Rund um den Friedhof oder auf den sportlichen Runden über die Feldwege lieber auf den Wind achten und eine Sonnenbrille tragen – hilft tatsächlich, weil weniger Pollen ins Auge geraten. Tipp aus Erfahrung: In der Birkenblüte Parks und grüne Alleen bei starkem Wind meiden, denn dort ist der Blütenstaub meist besonders dicht.
Zu Hause kann man noch einiges rausholen: Bei starkem Pollenflug das Lüften auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden legen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, ist klar im Vorteil – so bleiben Pollen, die an Schuhen oder Kleidung ins Haus gekommen sind, nicht lange im Wohnzimmer. Ganz wichtig: Kleidung nach Ausflügen sofort wechseln und besser drinnen trocknen lassen. Für Autofahrten abseits von Lübow empfiehlt sich ein Pollenfilter im Wagen, besonders auf längeren Fahrten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lübow
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug und was heute in Gemeinde Lübow tatsächlich durch die Luft schwirrt – ganz aktuell. So kannst du spontan entscheiden, wann und wie du rausgehst – egal ob Radtour oder Einkauf im Nachbardorf. Noch mehr Tipps und alles rund um Pollenallergie findest du direkt auf der pollenflug-heute.de Startseite oder mit ausführlichen Infos im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und hol dir das Wissen, das dir den Alltag leichter macht!