Pollenflug Gemeinde Passee heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Passee: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Passee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Passee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Passee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Passee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Passee
Gemeinde Passee liegt inmitten der sanften Hügellandschaft Mecklenburgs – keine Großstadt, aber auch nicht komplett abgeschieden. Die Umgebung ist geprägt von Feldern, kleinen Wäldern und einigen Seen, was nicht nur für schöne Spaziergänge sorgt, sondern auch den Pollenflug beeinflusst. Besonders die ausgedehnten Wälder in der Nähe erhöhen im Frühjahr die Verbreitung von Baum- und Gräserpollen.
Dank der offenen Landschaft kann der Wind Pollen über weite Strecken nach Passee transportieren. Nach windigen Tagen merkt man schnell mal, wie selbst weiter entfernt blühende Pflanzen ihre Spuren hinterlassen. Gleichzeitig bieten einige Senken und schattige Abschnitte im Dorf gewisse „Verschnaufpausen“, da sich dort die Pollenkonzentration manchmal etwas verringert. Vor allem bei ruhigem Wetter staut sich die Belastung aber in Tallagen – das sollte man bei der Tagesplanung durchaus im Hinterkopf behalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Passee
Schon ab Februar kann es in und um Passee mit dem Pollenflug losgehen – dann legen Hasel und Erle oft vor, gerade in den milderen Ecken am Waldrand. Ein paar warme Tage reichen und plötzlich kitzelt’s in der Nase: Die Frühblüher finden dank der feuchten Böden und dem leicht geschützten Klima am Ortsrand beste Bedingungen zum Start.
Im April und Mai ist Birkenzeit – jeder, der die alten Alleen und Dorfbäume kennt, weiß Bescheid. Die Birke verteilt ihre Pollen großzügig, oft spürbar an den beliebten Spazierwegen und Spielplätzen. Ab Mai schalten dann die Gräser den Turbo ein, vor allem rund um Felder und ungemähte Rasenstücke. Je nach Wetterlage kann sich ihre Hauptsaison auch bis Juli ziehen. Regnet es viel, darf man kurz durchatmen, trockene Tage lassen die Pollen aber nur so durch die Luft wirbeln.
Im Spätsommer – von Juli bis September – übernehmen Kräuter wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia das Kommando. Die fühlen sich besonders an den kleinen Straßen, alten Feldwegen oder auf brachliegenden Flächen und Bahndämmen wohl. Gerade wenn der Wind wieder auffrischt, ist die Pollenbelastung dann auch nicht zu unterschätzen. Wer hier empfindlich ist, sollte vor allem Brache und Wegesränder meiden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Passee
Draußen lässt sich dem Pollenflug zwar nicht komplett aus dem Weg gehen, aber mit ein paar Kniffen lebt es sich leichter: Am besten nach Regengüssen rausgehen – dann kleben die Pollen nämlich brav am Boden. Wer dennoch durch Blühwiesen oder über Felder geht, sollte eine Sonnenbrille aufsetzen und den Lieblingsplatz lieber nicht direkt unter einer Birke suchen. An windigen Tagen einfach mal den Schleichweg durch den Wald nehmen – der bietet ein bisschen Schutz und deutlich weniger schwebende Plagegeister.
Zu Hause hilft’s, früh morgens oder abends kurz durchzulüften (und das Fenster dann wieder zu). Wer an stark belasteten Tagen die Wäsche draußen trocknet, hat sofort kleine „Mitbringsel“ im Schlafzimmer – also lieber drinnen lassen. Luftfilter mit HEPA-Standard können in Schlafräumen den Unterschied machen, besonders wenn draußen wieder Hochkonjunktur herrscht. Nicht zu vergessen: Jacken und Schuhe am besten im Flur ausziehen, denn Pollen reisen gerne mit uns nach drinnen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Passee
Unsere übersichtliche Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Passee aussieht – tagesaktuelle Infos, ganz ohne Rätselraten. So bist du bestens vorbereitet, ob’s nun zum Marktplatz, aufs Fahrrad oder doch lieber nur auf die Couch geht. Wenn du noch mehr rund ums Thema erfahren oder Tipps für bestimmte Pflanzen nachlesen möchtest, schau direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Da findest du alles Wichtige von A wie Ambrosia bis Z wie Zahnbürstenwechsel bei Allergie!