Pollenflug Gemeinde Spantekow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Spantekow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Spantekow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Spantekow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Spantekow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Spantekow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Spantekow
Wer schon länger in Spantekow oder einem der umliegenden Dörfer lebt, kennt das: Die Region ist eingebettet zwischen sanften Feldern, kleinen Wäldern und durchzogen von einigen Bachläufen. Gerade die Mischwälder rund um das Gemeindegebiet sorgen dafür, dass im Frühjahr die Pollenkonzentration – vor allem von Baumarten wie Birke und Erle – in der Luft durchaus spürbar ansteigen kann. Die offene, leicht hügelige Landschaft begünstigt dabei den Zufluss von Pollen aus unterschiedlichen Richtungen.
Da Spantekow nicht direkt an größeren Gewässern wie der Ostseeküste liegt, fehlt die regelmäßige „Reinigung“ der Luft durch Seewind. Besonders ländliche Gebiete wie Spantekow profitieren an windigen Tagen allerdings von einer stärkeren Durchmischung – Pollenfelder verteilen sich dann gerne mal über weite Strecken. An wirklich heißen Tagen entsteht über Dächern und Asphalt leicht ein Wärmeeffekt, der die Belastung mit Pollen vor allem im Ortskern länger aufrechterhalten kann. Wer empfindlich ist, spürt den Unterschied zwischen Dorfmitte und Feldrand oft schon nach wenigen Minuten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Spantekow
Wie eigentlich überall in Mecklenburg-Vorpommern startet die Pollensaison in Spantekow meistens schon im Februar oder Anfang März. Hasel und Erle legen oft einen überraschend frühen Auftritt hin, besonders wenn das lokale Mikroklima milder ausfällt – der Wind pustet dann die ersten Pollen durch alle Ritzen. Spaziergänge am Feldrand oder in kleinen Laubwäldern können zu dieser Zeit schon bei den ersten Allergikern die Nase kitzeln.
Richtig los geht’s ab April und Mai mit Birkenpollen. Die hohe Präsenz von Birkenbäumen an Wegen und in Gärten – man sieht sie auch entlang der Bundesstraße Richtung Anklam – zieht die Hauptbelastung nach oben. Kurz darauf sind die Gräser an der Reihe, vor allem auf den typischen Wiesen rund um Spantekow. Juni und Juli sind hier die heißen Monate für Heuschnupfen-Geplagte: Neben Feldern und Wegesrändern ist dann auch an Spielplätzen oder im Schulgarten Vorsicht geboten.
Im Spätsommer, wenn Beifuß und Ambrosia auftreten, wird’s für Empfindliche manchmal noch mal heftig – gerade die typischen Wildkräuter wachsen gern an Brachen, Straßenrändern oder Bahngleisen rund um das Dorf. Je nach Wetter – kräftiger Regen kann die Blüte hinauszögern, aber auch mal für kurzfristige Erleichterung sorgen – schwanken die Belastungen spürbar bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Spantekow
Wer seinen Alltag in Spantekow mit möglichst wenig Niesattacken verbringen will, sollte auf die aktuelle Pollenlage achten. Nicht jede Feldrunde am Abend ist eine gute Idee, gerade an trockenen, windigen Tagen. Nach einem ordentlichen Landregen dagegen sind die Luft und Wege meistens sauber gespült – Perfekt für Spaziergänge oder Gartenarbeit. Sonnenbrillen helfen beim Radeln durch die Felder, und der kleine Umweg, um Parks mit vielen Bäumen oder hohe Wiesen zu meiden, lohnt sich meistens.
Auch zu Hause lässt sich die Pollenzufuhr reduzieren: Morgens und abends, wenn der pollenflug aktuell besonders stark ist, besser erst lüften, wenn der Wind nachlässt oder es geregnet hat. Wer kann, sollte einen HEPA-Luftfilter probieren – kostet zwar ein bisschen was, hält aber die Pollenbelastung in Wohnräumen gering. Frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen aufhängen, damit die Sachen nicht gleich wieder voll sind. Und für Autofahrer lohnt sich ein extra Blick auf den Pollenfilter im Wagen – das kleine Teil macht doch einiges aus auf der Fahrt nach Anklam oder Pasewalk.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Spantekow
Die obige Pollenflug-Tabelle zeigt dir genau, was heute in Spantekow in der Luft liegt – praktisch für Eltern, Radfahrer oder alle, die gern draußen sind. Unser Service wird laufend aktualisiert, damit du immer direkt siehst, ob der nächste Spaziergang unbelastet möglich ist oder lieber verschoben werden sollte. Wenn du noch mehr erfahren möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du lokale Infos zum aktuellen pollenflug und im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps, wie du durch die Saison kommst – für Spantekow, MV und überall sonst.