Pollenflug Gemeinde Papenhagen heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Papenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Papenhagen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Papenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Papenhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Papenhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Papenhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Papenhagen

Wer Papenhagen kennt, weiß: Hier trifft typisch norddeutsches Flachland auf überraschend viel Grünzeug. In und um die Gemeinde prägen kleine Wälder, Feldlandschaften und der Einfluss der nahen Ostsee das Bild. Die relativ offene Lage sorgt dafür, dass der Wind häufig freie Bahn hat und Pollen von den umliegenden Feldern oder Baumgruppen gut verweht werden – manchmal kommt selbst von weiter her noch ordentlich was in die Luft.

Das bedeutet für Allergiker:innen: Die Belastung schwankt, je nachdem, wie windig es gerade ist und aus welcher Richtung die Böen kommen. Bei Ostwind kommt gelegentlich sogar Küstenluft ins Spiel, die oft besonders viel Feuchtigkeit und damit geringere Pollenkonzentrationen bringt. Nach längeren Trockenphasen hingegen kann es rund um die Gemeinde schon mal ordentlich „rieseln“ – etwa, wenn Birken oder Gräser gerade in Höchstform blühen. Diese Eigenheiten sollte man auf dem Schirm haben!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Papenhagen

Im Vorfrühling geht’s meist früher los, als es das Thermometer vermuten lässt: Hasel und Erle blühen manchmal schon Anfang Februar, besonders wenn die Sonne mal ein paar Tage ausgiebig scheint. Wegen des milden Mikroklimas und der geschützten Lagen an Waldrändern startet der Pollenflug in Papenhagen oft zügig – das merkt man morgens beim kleinen Spaziergang durchs Dorf sofort in der Nase.

Die Hauptsaison bringt dann echte „Knaller“: Birkenpollen machen ab April so richtig Dampf, und im Mai und Juni sind die Gräser an der Reihe. Wer entlang der Dorfwiesen oder in Richtung der kleinen Waldstücke unterwegs ist, spürt die Belastung besonders. Gerade bei trockenem Wetter und ordentlich Wind nimmt die Pollenkonzentration Fahrt auf. Übrigens: Auch an Spielplätzen oder kleinen Gewässerufern – da, wo Pflanzen bunt durcheinanderwachsen – fliegt oft am meisten.

Im Spätsommer bis hinein in den Herbst sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die für kribbelnde Augen sorgen. Die wachsen gern an Wegrändern, an Bahndämmen Richtung Stralsund oder auch auf brachliegenden Flächen. Regenschauer können die Blütezeit etwas ausbremsen, aber sobald die Sonne durchkommt, ist wieder alles in Bewegung – typisch norddeutscher Wechsel eben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Papenhagen

Im Alltag lohnt sich ein bisschen Planung: Nach einem kräftigen Regenschauer ist draußen durchatmen angesagt, denn dann sind die meisten Pollen erst mal aus der Luft gespült. Wer Spaziergänge plant, sollte Parks oder kleine Windschneisen eher meiden und stattdessen über Feldwege oder in den frühen Abendstunden unterwegs sein – dann ist die Luft meist pollenärmer. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Fahrradfahren durch Felder? Lieber auf weniger bewachsenen Wegen – zumindest zur Hauptblütezeit!

Auch zuhause gibt’s kleine Tricks, um dem Pollenalltag die Stirn zu bieten: Morgens und abends kurz stoßlüften – aber bei starkem Pollenflug, das Fenster ggf. geschlossen halten. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem HEPA-Filter im Luftreiniger den lästigen Pollen den Kampf ansagen. Besonders praktisch: Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen und die Straßenschuhe direkt an der Tür lassen. Im Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – der Unterschied ist deutlich spürbar, vor allem auf längeren Fahrten Richtung Greifswald oder Stralsund.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Papenhagen

Die Pollenflugtabelle hier auf der Seite liefert dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Papenhagen – und zwar so frisch, wie’s nur geht. Egal ob Gräser-Hochphase oder gerade mal kurz Zeit zum Durchschnaufen: Mit unseren Daten weißt du schon vor dem Gang nach draußen, wie es mit der Belastung aussieht. Mehr Tipps und praktische Infos erwarten dich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, oder du klickst dich direkt weiter in den Pollen-Ratgeber – hier gibt’s nützliche Strategien, um auch an windigen Tagen den Überblick zu behalten!