Pollenflug Kloster Tempzin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kloster Tempzin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Kloster Tempzin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kloster Tempzin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kloster Tempzin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Kloster Tempzin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kloster Tempzin
Kloster Tempzin, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft von Mecklenburg-Vorpommern und nah am Tempziner See, bietet seinen Bewohnern einen Mix aus ländlicher Idylle und naturbelassenen Flächen. Rund um den Ort prägen ausgedehnte Wälder, Felder und kleinere Gewässer das Bild – und all diese Landschaftsformen beeinflussen, wie viel Pollen letztlich tatsächlich in der Luft schweben. Zum Beispiel sorgen große Waldbereiche in der Umgebung bei bestimmtem Wind dafür, dass vor allem Birken- und Erlenpollen gebietsweise geballt auftreten.
Gerade die offenen Felder rund um Kloster Tempzin begünstigen, dass sich Pollen großflächig verteilen können. Wer bei frischem Ostwind schon mal einen Anflug von Heuschnupfen hatte, weiß: Die Zuströmung von Pollen kann an manchen Tagen kräftig sein. Gleichzeitig wirken die Wasserflächen wie kleine „Pollenbremsen“, da etwas weniger Pollen durch die feuchte Luft getragen werden. Für Allergiker:innen bedeutet das allerdings keine komplette Entwarnung – auch abseits der Blütehotspots kann es lokal zu erhöhter Pollenkonzentration kommen, etwa in Ortslagen ohne dichte Bebauung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kloster Tempzin
Los geht’s meist schon erstaunlich früh im Jahr – in milden Wintern manchmal sogar ab Januar! Hasel und Erle nutzen jedes sonnige Intervall und bringen die ersten Allergie-Symptome ins Spiel. Dank des eher maritimen Mikroklimas in Mecklenburg-Vorpommern fällt der Startschuss für die Frühblüher oft früher als anderswo. Die kühlen Morgen dämpfen die Pollenmenge manchmal ein wenig, aber sobald es wärmer wird, nimmt die Belastung schnell zu.
Ab April beginnt dann rund um Kloster Tempzin die „Hauptsaison“: Birkenpollen machen sich bemerkbar – vor allem dort, wo Gruppen dieser hübschen Bäume entlang von Wegen oder an den Waldrändern stehen. Mit dem Grünerwerden der Wiesen kommt auch der gefürchtete Gräserpollenflug hinzu. Weite freie Flächen, wie die typischen Felder im Umland, sind jetzt echte Hotspots für Pollenallergiker. Bei trockenem, windigem Wetter kann sich der aktuelle Pollenflug richtig bemerkbar machen – dann tanzen die Pollen quasi wild durch die Luft.
Wer denkt, mit dem Sommer sei das Gröbste vorbei, irrt. Spätblüher wie Beifuß sorgen an Straßenrändern, auf Brachen und sogar an alten Bahndämmen noch bis in den Herbst für laufende Nasen. Besonders lästig: Ambrosia, die aktuell immer mal wieder in Mecklenburg auftaucht und teils heftige Reaktionen auslöst. Regen kann für spontane Verschnaufpausen sorgen – aber wehe, das nächste Hochdruckgebiet kommt, dann ist die Belastung schnell wieder da.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kloster Tempzin
Wer in Kloster Tempzin und Umgebung unterwegs ist, kennt das: Nach dem Regenschauer lässt sich’s draußen am entspanntesten spazieren – die Pollen sitzen dann regelrecht am Boden fest. Für Spaziergänge eigenen sich vormittags oft besser, da die Pollenbelastung am Abend in ländlichen Gegenden häufig höher ist. Die vielen kleinen Parks und Grünflächen im Ort laden zwar ein, doch bei starker Belastung lohnt sich eine Sonnenbrille – die schützt die Augen gleich doppelt. An windigen Tagen empfiehlt sich auch, dicht bewaldete Wege im Umland zu meiden, insbesondere zur Hochblüte der Birken oder Gräser.
Drinnen hilft cleveres Lüften: Fenster am besten nur kurz öffnen, optimal nach Regen oder am späten Abend. Kleidung, die draußen getragen wurde, direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Wenn’s ganz hart kommt – ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann in Wohnräumen Wunder wirken. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln – das macht jede Fahrt durch die Dörfer weniger beschwerlich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kloster Tempzin
Die Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Kloster Tempzin ganz aktuell – du weißt also direkt, was draußen gerade in der Luft unterwegs ist. Gut informiert kannst du so gezielt planen, wann du vor die Tür gehst oder wann ein Tag im Haus vielleicht die bessere Wahl ist. Weitere Tipps, verständliche Erklärungen und hilfreiche Infos warten übrigens auch auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber. Bleib’ gesund und hol dir hier alle Daten, die du brauchst!