Pollenflug Gemeinde Ostrach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ostrach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ostrach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ostrach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ostrach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ostrach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ostrach
Wer schon mal in Ostrach und Umgebung unterwegs war, merkt schnell: Die Landschaft ist nicht nur grün, sondern auch ziemlich abwechslungsreich. Zwischen dem Ostracher Moor, den ausgedehnten Wäldern südlich der Gemeinde und den offenen Feldern gibt’s hier viele verschiedene Lebensräume – und diese spielen beim Pollenflug ordentlich mit. Gerade die Nähe zu Moor- und Sumpfgebieten sorgt im Frühjahr manchmal für eine etwas frühere Vegetation, wenn’s die ersten Sonnenstrahlen wärmer meinen. Das heißt: Mitunter starten Hasel oder Erle sogar ein bisschen früher in die Saison als anderswo.
Auch der Wind hat hier auf der Gegend einen ordentlichen Einfluss. Gerade an Tagen mit Nordwestwind kann aus den größeren Wäldern rund um den Pfrunger-Burgweiler Ried mehr Pollen herüberkommen – je nachdem, wie üppig die Blüte ausfällt. Und klar: Nach Gewittern oder längerem Landregen spülen die Wassermassen die Pollen regelrecht aus der Luft, sodass danach oft etwas aufatmen angesagt ist. Aber wehe, der Wind dreht – dann kann die Konzentration vor allem auf den freien Flächen und an Straßenrändern im Gemeindegebiet ganz schön schwanken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ostrach
Der Frühling legt hier im Oberschwäbischen manchmal einen überraschenden Frühsprint hin: Sobald die Sonne ein paar Tage am Stück scheint, beginnen Hasel und Erle zu blühen. Der Startschuss fällt häufig schon ab Februar, gerade im Ostracher Moor und an geschützten Waldrändern. Deshalb ist es für Allergiker ratsam, schon früh im Jahr mit ersten Symptomen zu rechnen.
Ab April bis Juni geht’s richtig rund in Sachen Pollenflug: Birke und Esche sorgen jetzt für erhöhte Belastungen – besonders in den typischen Birkenalleen und am Ortsrand entlang. Ab Mai übernimmt dann das Gras, nicht nur auf den Wiesen rundum, sondern auch in verstreuten Ortsteilen wie Habsthal oder Burgweiler. Wer viel draußen arbeitet oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt spätestens jetzt, wie flächendeckend Gräserpollen verteilt sein können.
Ab Spätsommer machen die sogenannten Kräuterpollen den Saisonabschluss: Beifuß und – ganz unangenehm für viele – Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und auf ungenutzten Flächen auf. Diese Spätblüher können manchmal bis in den September hinein für Beschwerden sorgen, vor allem nach längeren Trockenphasen, wenn Regen rar ist und die Pflanzen ungestört wachsen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ostrach
Ein frischer Spaziergang durchs Ostracher Moor klingt zwar gut, aber während der Hochblüte gilt: Am besten direkt nach Regen oder morgens losziehen – dann ist die Pollenkonzentration spürbar niedriger. Wer Fahrradtouren liebt, kann mit einer eng sitzenden Sonnenbrille die Augen etwas schützen. Und: Felder und frisch gemähte Wiesen besser mal meiden, wenn die Nase eh schon kribbelt. Für Berufspendler empfiehlt sich beim Autofahren ein geprüfter Pollenfilter – den gibt's für viele Fabrikate mittlerweile als Nachrüstlösung.
Zuhause ist’s relativ einfach, etwas Erleichterung zu schaffen: Regelmäßiges Lüften am besten spät abends oder nach Regen, wenn die meisten Pollen „abgesunken“ sind. Wer’s besonders bequem mag, setzt auf einen HEPA-Luftreiniger fürs Schlafzimmer. Ganz wichtig: Die Klamotten nicht draußen zum Trocknen aufhängen – sonst kommt der Feind gleich mit ins Haus. Haustiere bitte möglichst draußen kurz ausbürsten, bevor sie’s sich drinnen gemütlich machen, denn Fell wird schnell zum Pollenmagnet.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ostrach
Ob Frühblüher oder Gräser – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug für Ostrach auf einen Blick. So bist du immer vorbereitet, egal, was da draußen gerade fliegt. Weitere hilfreiche Infos und Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber für Allergiker:innen. Informiert sein heißt: entspannter durch den Alltag kommen!