Pollenflug Gemeinde Kieselbronn heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kieselbronn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kieselbronn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kieselbronn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kieselbronn

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Kieselbronn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kieselbronn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kieselbronn

Wer in Gemeinde Kieselbronn lebt, kennt das auch: Umgeben von sanften Hügellandschaften und weiten Feldern, weht der Wind manchmal ganz schön kräftig durchs Städtle. Gerade durch die recht offene Lage auf dem Höhenzug zwischen Pforzheim und dem Kraichgau, kommt es oft zu einer regelrechten Zuströmung von Pollen aus den benachbarten Wald- und Ackerflächen. Das kann die Pollenkonzentration in und um Kieselbronn durchaus in die Höhe treiben, besonders an trockenen Tagen mit viel Wind.

Ein weiteres regionales Merkmal: Südlich von Kieselbronn ziehen sich ausgedehnte Streuobstwiesen und kleinere Wälder – ein Paradies für blühende Bäume im Frühjahr. Die Pollen verteilen sich dadurch nicht nur direkt aus der Umgebung, sondern werden bei aufkommendem Wind oft auch über die offenen Flächen ins Ortszentrum getragen. Wer in Tallagen oder am Ortsrand wohnt, spürt diese Belastung meist besonders, wenn gerade die Hochsaison der Gräser oder Birken läuft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kieselbronn

Schon im zeitigen Frühjahr, meistens ab Februar, kann man in Kieselbronn die ersten Anzeichen merken: Hasel und Erle starten oft früh in die Saison – manchmal sogar, wenn andernorts noch Schnee liegt. Das milde Kleinklima hier oben, ohne größere Kaltluftseen, sorgt manchmal für einen kleinen „Vorsprung“ beim Pollenflug. Wer empfindlich ist, sollte auf die typische Vorfrühlingssonne achten – dann beginnt’s zu kitzeln.

Richtig los geht’s dann ab April: Die Birke ist in der Region rund um Kieselbronn eine echte „Dauerbrennerin“. Wer einen Abstecher in die nahen Wälder oder entlang der Feldwege macht, kommt kaum an ihr vorbei. Kurz darauf – meist ab Mitte Mai – folgt die große Zeit der Gräser. Besonders auf den saftigen Wiesen rund um die Gemeinde und entlang der Landwirtschaftswege sind sie kaum zu übersehen. Durch die offene Landschaft können sich die Pollen großflächig verteilen, je nach Windlage und Witterung auch stark schwankend.

Im Spätsommer, etwa ab Juli, stehen dann noch Beifuß und teilweise auch Ambrosia auf dem Programm. Gerade an Straßenrändern, alten Bahntrassen und verwilderten Grundstücken tauchen diese Kräuter auf. Bis in den September hinein kommt es immer wieder zu merklichen Belastungen. Regen sorgt zwar für ein kurzes Aufatmen, aber sobald es wieder trockener und wärmer wird, schwirren die Pollen verlässlich durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kieselbronn

Allergiegeplagt unterwegs? Ein bisschen Planung hilft wirklich: Spaziergänge oder Sport im Freien am besten direkt nach einem stärkeren Regenschauer erledigen – dann ist die Pollenbelastung oft am geringsten. Wer mag, kann auch in ruhigeren Straßen unterwegs bleiben, denn entlang viel befahrener Landstraßen oder offenen Feldern ist die Konzentration meist höher. Und: Eine Sonnenbrille (gern auch mal etwas übergroß!) schützt nicht nur vor Licht, sondern fängt auch einige Pollen ab.

Zu Hause empfiehlt sich vor allem gezieltes Lüften – am besten morgens früh oder spätabends, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter; das macht für viele schon einen großen Unterschied. Außerdem: Kleidung, mit der man draußen war, gleich wechseln und waschen – sonst landet der Blütenstaub schnell auf Couch und Teppich. Und wer ein Auto hat, sollte den Pollenfilter nicht vergessen. Im Zweifel zahlt sich ein regelmäßiger Wechsel richtig aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kieselbronn

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kieselbronn jederzeit im Blick. So kannst du gezielt planen, ob sich der nächste Spaziergang oder der Frühlingsausflug lohnt – oder lieber noch gewartet werden sollte. Neugierig auf mehr Infos rund um den regionalen pollenflug heute? Dann einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbeischauen oder hilfreiche Tipps und Alltagstricks im Pollen-Ratgeber entdecken.