Pollenflug Winnenden heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Winnenden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Winnenden
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Winnenden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Winnenden
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Winnenden
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Winnenden
Winnenden liegt eingebettet zwischen bewaldeten Hängen des Schwäbischen Waldes und den fruchtbaren Flächen des Remstals. Diese Nähe zu ausgedehnten Mischwäldern sorgt im Frühjahr für eine ordentliche Portion Baumblütenpollen, vor allem wenn der Wind aus nordöstlicher Richtung weht und den Blütenstaub direkt in die Stadt transportiert. Gerade Birken- und Erlenpollen finden so freien Weg in den Ortskern.
Durch die sanften Höhenunterschiede im Stadtgebiet und die offene Landschaft kann sich die Pollenkonzentration an warmen Tagen relativ ungehindert verteilen. Gleichzeitig wirkt das Remstal als natürliche Achse, über die nicht nur feuchte, sondern bei kräftigen Winden auch regelrechte „Pollenwolken“ bis in die Wohngebiete geweht werden können. Wer am Rand zu Äckern oder Streuobstwiesen wohnt, merkt diesen Effekt oft besonders deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Winnenden
Der Pollenfrühling in Winnenden startet meist früher als vermutet – manchmal blühen Hasel und Erle schon Mitte Februar, befeuert durch das milde Mikroklima rund ums Remstal. Besonders nach ein paar sonnigen Tagen zieht es die ersten Frühblüher aus dem Winterschlaf und verteilt ihre Pollen entlang der Wälder und in den Gärten der Stadt.
Ab April setzt dann die Hauptsaison ein: Die Birkenpollen – echte Schwergewichte unter den Allergieauslösern – sind vor allem rund um die Weinberge und im Stadtpark sehr präsent. Kurz darauf folgt die Gräserblüte, die im gesamten Umkreis kaum zu übersehen ist. Ob Spaziergang durch die Feldwege am Stadtrand oder Picknick nahe der Rems – Gräserpollen machen sich überall bemerkbar, besonders an trockenen, windigen Tagen.
Im Spätsommer schlagen die Spätblüher und Kräuter wie Beifuß und die hartnäckige Ambrosia zu. Vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf städtischen Brachflächen findet man die unscheinbaren Pflanzen, deren Pollen auch noch bei nachlassender Blütezeit für eine spürbare Belastung sorgen können. Ein kräftiger Regen hilft, die Luft kurzfristig zu reinigen, doch mit der nächsten trockenen Periode sind die letzten Kräuterpollen wieder unterwegs.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Winnenden
Wer in Winnenden pollenempfindlich ist, kann draußen einiges tun: Am besten plant ihr Spaziergänge direkt nach kräftigem Regen oder in den Abendstunden, wenn die Pollenbelastung in der Luft spürbar nachlässt. In dicht bepflanzten Parks oder an den Waldrändern blühen viele lokale „Pollenlieferanten“ – an heißen, windigen Tagen lohnt es sich, solche Hotspots zu meiden oder extra Sonnenbrille und Hut zu tragen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, dem hilft ein dünner Schal vor Mund und Nase an belastungsstarken Tagen erstaunlich gut.
Zuhause sind ein paar Handgriffe Gold wert: Lüften am besten nur kurz und gezielt morgens oder nach Regengüssen, um nicht unnötig viele Pollen reinzulassen. Ein HEPA-Filter im Staubsauger schnappt sich die winzigen Störenfriede aus Teppich und Couch – und T-Shirts trocknen draußen zwar schnell, nehmen aber auch jede Menge Pollen auf, wenn sie auf dem Balkon hängen. Besonders hilfreich: Wechselt beim Heimkommen direkt die Kleidung und wascht die Haare, da auch dort einiges hängen bleibt. Für Autofahrer empfiehlt sich zudem ein sauberer Pollenfilter im Wagen, vor allem zur Hauptsaison.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Winnenden
Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen Pollenflug in Winnenden auf dem Laufenden – praktisch in Echtzeit. So hast du immer im Blick, welche Blüten gerade „durch die Luft tanzen“, und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Für noch mehr regionale Tipps und Hintergrundinfos zu Allergien und Pollen findest du alles Wichtige auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich von ein paar Pollen nicht ausbremsen!