Pollenflug Gemeinde Deizisau heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Deizisau: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Deizisau

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Deizisau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Deizisau

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Deizisau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Deizisau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Deizisau

Wer in Deizisau wohnt, kennt sie: die weiten Ufer der alten Neckarschleife und die grünen Randzonen, die das Stadtbild prägen. Der Neckar durchquert die Gemeinde und sorgt dafür, dass Luftströmungen und mit ihnen auch Pollen manchmal aus ganz anderen Richtungen einfliegen, als man zunächst denkt. Gerade an Tagen mit leichtem Wind werden Pollen entlang des Flusses regelrecht verteilt – das merkt man vor allem im Frühjahr, wenn alles zu blühen beginnt.

Dazu kommen im Westen und Norden die hügeligen Ausläufer in Richtung Schurwald, wo sich besonders viele Bäume tummeln. An wärmeren Tagen und bei viel Sonnenschein heizt sich die kleine Stadt ganz ordentlich auf, wodurch die Pollenkonzentration in Bodennähe für Allergiker öfter mal spürbar ist. Je näher man an Bahntrasse und offene Flächen kommt, desto stärker können sich Gräser- und Kräuterpollen bemerkbar machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Deizisau

In Deizisau geht’s oft schon recht früh los – die ersten Pollen von Hasel und Erle fliegen je nach Wetterlage bereits im Januar oder spätestens im Februar durch die Luft. Aufgrund des milden Mikroklimas im Neckartal geraten viele Allergiker:innen schon im Vorfrühling in die Bredouille: Typischerweise macht sich das an ruhigen, frostfreien Tagen zuerst an den Flussufern und in geschützten Gartenanlagen bemerkbar.

Sobald März und April vorbei sind, ziehen mit der Birke und allerlei Gräsern die Hauptakteure ein. In diesem Zeitraum reicht oft schon ein kleiner Spaziergang in Nähe der Grünflächen (wie zum Beispiel am Ziegeleipark oder entlang der Felder) und schon kitzelt die Nase. Die Gräserblüte hält sich meist tapfer bis in den Juli hinein – und wenn der Wind dreht, merkt man auch was von den Beständen aus der Umgebung, besonders nach trockenen Tagen.

Im Spätsommer setzt bei vielen noch einmal die Beifuß- und teils sogar Ambrosia-Saison ein. Diese Kräuter wachsen hier gerne auf den Brachflächen entlang der Bahnlinie oder an alten Baustellen. Nach Gewittern fällt die Belastung manchmal kurz ab, dafür gibt es dann bei längeren Wärmeperioden einen spürbaren Nachschub an Kräuterpollen. Es muss also nicht immer nur im Frühling „schniefen“ – auch im Spätsommer wimmelt’s oft noch ordentlich in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Deizisau

Im Alltag hilft's, ein bisschen auf die Tageszeiten zu achten: Wer es einrichten kann, plant Spaziergänge am besten nach Regenschauern oder in den frühen Morgenstunden – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Entlang der Felder und im Ziegeleipark fliegt immer besonders viel – hier ruhig mal eine Runde kleiner drehen oder den Sonntagsausflug auf andere, weniger beblühte Ecken der Region verschieben. Was übrigens nicht schade ist: Sonnenbrille auf – das hält die Pollen zumindest ein Stück weit von den Augen fern und sieht in Deizisau sowieso immer entspannt aus.

Drinnen gilt: Querlüften – aber idealerweise nur abends, wenn die Pollenzahl draußen nachgelassen hat. Wer das will, kann sein Schlafzimmer (besonders in der Blütezeit) mit einem HEPA-Filter unterstützen. Kleidung nach dem Heimkommen lieber direkt wechseln und abduschen, damit keine Pollen ins Sofa oder Bett wandern. Und falls das Auto einen Pollenfilter hat – unbedingt dran denken, den regelmäßig zu wechseln, gerade wenn‘s draußen wieder richtig rundgeht im Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Deizisau

Du hast oben schon gesehen: Unsere Übersicht liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Deizisau, direkt aus deiner Region und ständig aktualisiert. Dank dieser Live-Daten weißt du jederzeit, was gerade draußen in der Luft ist – ob für den schnellen Gang zum Supermarkt oder die große Feier im Grünen. Viele weitere Infos und Tipps gibt es natürlich auch auf unserer Startseite und für alle, die es genau wissen wollen, direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und vor allem gelassen!