Pollenflug Gemeinde Althengstett heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Althengstett ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Althengstett

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Althengstett in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Althengstett

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Althengstett heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Althengstett

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Althengstett

Althengstett liegt am Rand des Nordschwarzwalds und profitiert von viel Grün drumherum. Die umliegenden Wälder bieten einerseits Schutz vor großräumigen Pollenströmen, andererseits tragen die Bäume in der direkten Umgebung natürlich auch ihren Teil zur Pollenmenge bei. Gerade an sonnigen, windigen Tagen verteilt sich der Pollen gut über Hügel und Täler – das macht es Allergiker:innen nicht unbedingt leichter.

Ein kleiner, aber feiner Einfluss: Die offenen Felder Richtung Calw und Neubulach begünstigen zeitweise den Anflug von Gräserpollen, während Kaltluftströme aus den Tälern Pollen tiefer ziehen können. Wer empfindlich auf verschiedene Pollensorten reagiert, merkt das schnell – mal kitzelt’s in der Nase, mal brennen die Augen, obwohl kein Baum in Sicht ist. Die Mischung aus ländlichen Abschnitten und kleinstädtischer Bebauung sorgt für eine teils schwankende Pollenkonzentration – jedes Jahr ein bisschen anders.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Althengstett

Kaum ist der Winter vorbei, legt die Pollenzeit in Althengstett oft schon Ende Januar los. Die Frühblüher wie Hasel und Erle zeigen hier dank dem milderen Schwarzwaldklima gerne frühe Blüten – besonders an geschützten Waldrändern und in Gärten kommt’s dann schon mal zu Niesattacken im Februar.

Ab April startet die Hauptsaison: Birken – allgegenwärtig im Ort und den angrenzenden Wäldchen – werfen reichlich Pollen ab. Mit steigenden Temperaturen schnellen auch die Gräserpollenkonzentrationen nach oben. Wer Richtung Sportplatz oder über die Feldwege spaziert, spürt ab Mai richtig, wie heftig der Gräserpollen zuschlägt. Ein warmer, trockener Frühling bedeutet oft stärkere Belastung – und ein kurzer Regenschauer sorgt für Linderung, zumindest vorübergehend.

Im Spätsommer, wenn’s Richtung Erntezeit geht, übernehmen Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia die Bühne. Diese Kräuterpollen tummeln sich gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Bahngleisen in der Nähe. Gerade an windigen Spätsommertagen, wenn die Wiesen trocken sind, kann da schon mal ordentlich was durch die Luft wirbeln – bis in den frühen Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Althengstett

Wer mit Allergie draußen unterwegs ist: Am besten die Spaziergänge oder Joggingrunden in die Morgenstunden oder direkt nach einem Regenschauer legen – da ist die Luft meist sauberer und der Pollenflug gedämpft. In den kleinen Parks des Ortes und am Waldrand heißt’s für manche: Sonnenbrille auf, um die Augen zu schützen! Und nach dem Fußballtraining oder dem gemütlichen Biergartenbesuch am besten gleich die Haare ausbürsten, damit sich der Pollen nicht bis auf’s Kopfkissen mogelt.

Drinnen gilt: Lüften am besten kurz und spät abends (wenn draußen weniger fliegt). Wer mag, kann Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern ausstatten – das hilft spürbar! Die frisch gewaschene Wäsche am besten nicht auf der Terrasse oder dem Balkon trocknen, sondern lieber in der Wohnung. Falls du viel mit dem Auto fährst, lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung – gerade auf den Schnellstraßen rund um Althengstett macht das richtig Sinn. Und die gute alte Nasendusche hilft abends, die Plagegeister aus der Nase zu spülen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Althengstett

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Mai – unsere Übersicht oben zeigt dir taggenau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Althengstett aussieht. So bist du bestens gerüstet, bevor es rausgeht oder die Fenster aufgerissen werden. Noch mehr regionale Infos und hilfreiche Tipps findest du auf unserer Startseite und natürlich im übersichtlichen Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen lohnt sich!