Pollenflug Gemeinde Oberstdorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberstdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberstdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberstdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberstdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Oberstdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberstdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberstdorf

Wer Oberstdorf kennt, weiß: Hier trifft das Allgäu auf echte Alpenkulisse. Die Gemeinde liegt malerisch eingebettet zwischen Bergwiesen, Wäldern und dem südlichen Illertal. Genau dieses Zusammenspiel an Bergen und Tälern hat einen spürbaren Einfluss auf den Pollenflug. Die Hanglagen und das Auf und Ab von Höhenmetern sorgen oft dafür, dass sich Pollen in den Tallagen sammeln oder durch Winde talaufwärts getragen werden. Manchmal merkt man’s nach einem sonnigen Tag – plötzlich fühlt sich die Luft „dicker“ an.

Durch die vielen Wiesen rund um die Ortschaft und den großen Anteil naturbelassener Flächen rund um Oberstdorf kommen außerdem besonders viele verschiedene Gräser- und Kräuterpollen in die Luft. Nach Gewittern oder starkem Föhn kann es sogar passieren, dass Pollen aus tieferen Lagen bis hoch in die Bergorte geweht werden. Kurz gesagt: Bei uns spielt das Relief eine größere Rolle als vielleicht anderswo in Bayern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberstdorf

Der Frühling kann im Oberstdorfer Tal durchaus früh starten, wenn die Sonne nach knackig kalten Nächten die Wiesen aufheizt. Gerade Hasel und Erle beginnen hier teils schon im Februar mit ihrer Blütezeit. Möglich macht das unser mildes Mikroklima im Tal. Für Allergiker:innen heißt das: Die ersten Symptome können schon auftreten, wenn oben auf dem Nebelhorn noch Schnee liegt.

Ab April legt die Birke richtig los. In Oberstdorfs Parks und an den Ortsrändern sind einige größere Exemplare zu finden – ihre Pollen machen dem einen oder anderen ganz schön zu schaffen. Spätestens ab Ende Mai, wenn die Gräser auf den Allgäuer Wiesen voll aufblühen, stehen sie bei der Pollenkonzentration an erster Stelle. Besonders rund um die Iller und auf den typischen Streuwiesen, die hier zum Landschaftsbild gehören, lauern echte Hotspots. Die Belüftung durch warme Bergwinde sorgt dabei oft für zusätzliche Verteilung der Pollen – manchmal reicht schon leichter Wind für heftigere Beschwerden.

Später im Jahr, ab Hochsommer bis in den September, rücken Kräuter wie Beifuß ins Rampenlicht. Entlang von Straßen, Brachen und sogar an Bahndämmen Richtung Kleinwalsertal wachsen sie gerne wild. Ambrosia ist im Allgäu zwar (noch) weniger verbreitet, taucht aber zunehmend auf – meist an ungünstigen Orten wie Baustellenrändern. Grundsätzlich gilt: Bei wechselhaftem Wetter fliegen an regenarmen, warmen Tagen mehr Pollen, Regen oder ein kräftiges Sommergewitter sorgen dagegen für kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberstdorf

Noch ein Cappuccino auf dem Marktplatz oder lieber abends ins Café? Für Allergiker:innen lohnt es sich oft, die Tageszeit clever zu wählen. Wer in Oberstdorf unterwegs ist, sollte Ausflüge auf die Berge oder zu den Wiesen lieber nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann liegt der Großteil der Pollen erst mal am Boden. Die beliebtesten Wanderwege am Rand der Gräserwiesen können in der Hauptsaison zu wahren Pollenfallen werden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Alpen-Sonne, sondern hält auch das Schlimmste von den Augen fern.

Auch zu Hause lohnt sich ein bisschen Planung: Im Sommer besser früh morgens oder nach Regen lüften, damit nicht allzu viele Pollen hereinkommen. Kleidung nach Wanderungen am besten gleich separat lagern und am besten nicht im Schlafzimmer ausziehen. Ein Pollenfilter im Auto kann bei Fahrten Richtung Söllereck und Co. echte Abhilfe schaffen – und wer es ganz gründlich will, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter für die Wohnräume nachdenken. Wer die Bettwäsche draußen trocknen will, sollte sich das zur Blütezeit der Gräser lieber nochmal überlegen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberstdorf

Ob beim Blick auf den Balkon oder beim nächsten Familienausflug: Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Oberstdorf aussieht – und das sogar auf die Region zugeschnitten. So kannst du deine Aktivitäten entspannt planen und lästige Allergiesymptome vielleicht sogar dem Dorftratsch voraus sein. Mehr nützliche Tipps und Erklärungen warten übrigens auf unserer Startseite. Oder du klickst dich direkt zu unserem Pollen-Ratgeber – beide helfen dir, im Alltag einen kühlen Kopf zu bewahren, selbst wenn draußen die Pollen fliegen.