Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sünching
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sünching
Obwohl Sünching mit seinen gut 2.700 Einwohnern recht überschaubar bleibt, liegt der Ort geographisch nicht ganz versteckt: Die Donau fließt nur wenige Kilometer nördlich vorbei und im Süden zieht sich das Labertal. Gerade die Nähe zu diesen Flussauen bringt gleich mehrere Einflüsse für den Pollenflug mit sich. Die feuchteren Wiesen entlang der Donau sind ein Schlaraffenland für allerlei Gräser – und wenn diese blühen, bekommt das eben auch Sünching zu spüren.
Hinzu kommt das flache, offene Umland: An windigen Tagen verlagert sich die Verteilung von Pollen schnell vom Nachbardorf bis über den Marktplatz. Durch die weitläufigen Felder kann sich die Belastung kaum irgendwo „verstecken“ – wer empfindlich ist, spürt das oft schon beim historischen Schlosspark. Kleiner Trost: Nach kräftigem Regen wird die Luft abends manchmal wieder richtig klar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sünching
Los geht es oft früher als gedacht – kaum ist der Winter noch halb da, legen Hasel und Erle schon los. Weil es im Bereich der Donau recht mild bleibt und kalte Luft sich nicht so lange hält wie in bergigeren Nachbarorten, startet die Pollensaison in Sünching gelegentlich schon im Februar. Dann heißt es: Achtung beim Spaziergang entlang der Laber, gerade wenn eine wärmere Woche naht.
Richtig intensiv wird es ab April, wenn Birke und Co. in die Blüte schießen. Die Birken finden sich gerne am Ortsrand und in älteren Siedlungen, während auf den umliegenden Wiesen und zwischen den Äckern jede Menge Gräserpollen produziert wird. Bei windigem Wetter verteilt sich der Hauptpollenflug in alle Ecken: Von der Bahnhofsstraße bis in die Randbereiche der kleinen Ortsteile.
Im Spätsommer und bis in den Herbst sind es die Beifuß- und Ambrosiapollen, die zur Belastung werden können. Besonders entlang von Feldwegen, Straßenrändern oder an stillgelegten Bahngleisen taucht das krautige Zeug gerne auf. An trockenen, heißen Tagen können sich die Pollenkonzentrationen noch mal ordentlich in die Höhe schrauben – wer Pech hat, merkt das noch bis in den Oktober hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sünching
Für alle, die im Frühling oder Sommer in und um Sünching unterwegs sind, ist die wichtigste Regel: Am besten raus gleich nach Regenschauern – da ist die Luft nämlich tatsächlich mal sauber. Spaziergänge auf dem geschotterten Laberradweg sollten tagsüber eher auf windarme Zeiten gelegt werden. Übrigens: Mit einer Sonnenbrille lassen sich nicht nur die ersten Maiglöckchen besser bewundern, sondern auch die Pollen etwas fernhalten. Wer mag, meidet Parks und Wiesen am Nachmittag, wenn der Pollenflug oft am stärksten ist.
Auch zu Hause kann man einiges tun: Am besten immer abends kurz und kräftig querlüften – da ist die Pollenkonzentration drinnen am niedirgsten. Wer’s ganz genau nimmt, lässt Kleidung & Bettwäsche lieber drinnen trocknen und denkt im Auto an einen funktionierenden Pollenfilter. Für empfindliche Nasen kann ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer manchmal echte Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sünching
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt für Sünching – täglich frisch, damit du genau weißt, was vor der Haustür gerade unterwegs ist. Noch mehr praktische Tipps, Hintergrundinfos und Hilfestellungen findest du auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Mit diesen Infos kannst du spontan planen, durchatmen und dich bestmöglich auf den Tag einstellen!