Pollenflug Gemeinde Oberreichenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberreichenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberreichenbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberreichenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberreichenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Oberreichenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberreichenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberreichenbach

Mitten im Nordschwarzwald gelegen, ist Oberreichenbach nicht nur von dichten Fichten- und Mischwäldern umgeben, sondern auch von kleineren Flussläufen wie der Nagold und ihren Nebenbächen durchzogen. Diese besondere Lage sorgt gleich für zweierlei: Einerseits bieten die umliegenden Wälder Schutz, da sie größere Pollenmengen aus benachbarten Regionen abfangen können, andererseits sammeln sich auf offenen Lichtungen und an Waldrändern gern Pollen, die durch die lokale Thermik und Windverhältnisse verteilt werden.

Gerade an sonnigen Tagen, wenn sich warme Luft aus den Tälern nach oben schiebt, merkt man oft eine verstärkte Pollenkonzentration in der Luft. Auch die Nähe zu weiten Wiesen und Feldern rund um die Gemeinde trägt dazu bei, dass insbesondere Gräserpollen hier immer wieder für hohe Belastungswerte sorgen. Kurzum: In Oberreichenbach kann die Pollenbelastung je nach Wind und Wetter sogar innerhalb eines Tages stark schwanken – von nahezu „pollenfrei“ bis kratzige Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberreichenbach

Schon ab Februar kann’s in Oberreichenbach losgehen – dann wagen sich nämlich Hasel und Erle als echte Frühstarter aus der Winterpause. An geschützten Stellen, etwa entlang des Waldrands oder bei vereinzelten sonnigen Plätzen im Ort, blühen diese Frühblüher oft sogar ein paar Tage vor anderen Regionen. Wenn der Winter mild ausfällt, spürt man das an der Nase besonders schnell.

Im April und Mai folgt dann der stärkste Pollenansturm: Jetzt sind es Birkenpollen, die besonders häufig auftreten, vor allem an Wegen und bei Spaziergängen durchs Grüne. Mit dem Sommer werden die weiten Wiesen zur Hauptbühne für verschiedenste Gräser – viele davon wachsen auch direkt in und um die Gemeinde. Bei trockenem, windigem Wetter merkt man schnell, wie stark die Belastung an manchen Tagen sein kann.

Im Spätsommer und Herbst geben Kräuter wie Beifuß und (inzwischen leider auch) Ambrosia ihr „Allergiker-Finale“ – typisch sind sie an Straßenrändern, Brachflächen und entlang alter Bahntrassen. Solche Standorte gibt’s in Oberreichenbach immer wieder mal. Ein kräftiger Sommerregen verschafft dann meistens eine kurze Pause, bevor die Pollensaison im Herbst langsam ausklingt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberreichenbach

Wer in Oberreichenbach mit Allergien zu tun hat, muss nicht gleich alles meiden – aber ein bisschen Taktik hilft. Nach Regen oder an windstillen Tagen können Spaziergänge durchs Dorf oder entlang der Nagold richtig angenehm sein. Lieber die großen Park- und Wiesenflächen meiden, wenn’s richtig blüht, und unterwegs mal zur Sonnenbrille greifen: Sie hält die Pollen wenigstens etwas von den Augen fern. Wer mag, plant die Ausflüge am besten morgens oder später am Abend, wenn die Luft meistens etwas weniger Pollen enthält.

Zuhause reicht oft schon ein bisschen Umsicht: Nicht zu lange und vorzugsweise nach einem kurzen Schauer querlüften, damit möglichst wenig Pollen hereinfliegen. Kleidung und Bettwäsche besser drinnen oder im Trockenraum aufhängen – draußen setzen sich schnell unerwünschte Pollenteilchen fest. Und falls vorhanden: Den Staubsauger oder Luftreiniger mit HEPA-Filter öfter mal einsetzen, das kann eine echte Erleichterung sein. Autofahrer sollten übrigens überlegen, ihren Pollenfilter regelmäßig zu prüfen, vor allem wenn das Auto öfter unter Bäumen steht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberreichenbach

Die Übersicht hier auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Oberreichenbach unterwegs sind – das ist praktisch, egal ob du spontan raus willst oder den nächsten Lüftungszeitpunkt planst. Unser Service liefert dir den aktuellen pollenflug für deinen Ort, zuverlässig und übersichtlich. Schau doch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei, dort findest du die Daten für ganz Deutschland. Weitere Tipps & Wissenswertes rund ums Thema Pollenallergie gibt’s übrigens im Pollen-Ratgeber.