Pollenflug Gemeinde Empfingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Empfingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Empfingen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Empfingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Empfingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Empfingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Empfingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Empfingen

Empfingen liegt inmitten einer reizvollen Hügellandschaft im Nordschwarzwald. Rings herum findet man nicht nur Felder und kleinere Wälder, sondern auch das Neckartal ist gleich um die Ecke. Diese Mischung sorgt dafür, dass bei bestimmten Windverhältnissen mal aus dem Schwarzwald, mal aus der Rheinebene Pollen bis zu uns „herüberwehen“. Gerade Waldgebiete, wie das Waldstück südlich der Gemeinde, wirken manchmal wie natürliche „Sammelbecken“. Sie können einerseits die Pollenkonzentration in stürmischen Zeiten dämpfen, andererseits aber auch als Depot dienen – besonders nach trockenen Tagen, wenn alles plötzlich wieder aufwirbelt.

Die offene Feldlage rund um Empfingen begünstigt die Ausbreitung von Gräser- und Kräuterpollen. Außerdem gelangt durch den meist mäßigen Südwestwind regelmäßig frisches Pollenmaterial in die Gemeinde. Selbst ein kleiner Regenschauer ändert dann schnell wieder alles: Die Belastung sinkt kurzfristig, schnell kommt mit nächstem Sonnenschein aber neuer Schub. Das Mikroklima hier ist also – und die meisten kennen’s aus eigener Erfahrung – ganz schön wechselhaft, was die Pollendichte angeht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Empfingen

Los geht’s fast jedes Jahr früh: Wenn der Nebel sich noch gemütlich im Tal hält, kann es im Februar oder manchmal sogar schon Ende Januar mit den ersten Hasel- und Erlenpollen losgehen. Die milden Winter der letzten Jahre sorgen häufig für einen fast fliegenden Start der Frühblüher; gerade am Ortsrand und entlang der Feldwege merkt man schon’mal die typische Nase.

Zwischen Mitte April und Juni ist dann Hochsaison für Birken und Gräser. Besonders am Rand von Gärten, rund um Spielplätze und auf den Wiesen der Umgebung schießt die Belastung dann nach oben. Wer durch den Ort radelt oder einfach am Nachmittag durch die Feldgemarkung spaziert, weiß: Die Birke am Pfarrhaus oder die Gräser entlang des Steinbaches geben dann ordentlich Gas. Windige und zugleich trockene Tage wirken noch einmal als „Beschleuniger“ für den Pollenflug.

Ab Juli meldet sich die zweite Runde: Beifuß, Wegerich und – leider auch immer häufiger – Ambrosia machen Allergikern das Leben schwer. Vor allem an Straßenrändern, auf unbewachsenen Flächen und an den Gleisen der Regionalbahn sind diese Spätblüher besonders aktiv. Ein schwüler Sommertag kann da schon mal wie ein Turbo wirken. Erste Regenfälle setzen dem Spuk meist erst spät ein Ende – oft zieht’s sich bis in den September hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Empfingen

Wer die typischen Empfinger „Hotspots“ kennt – zum Beispiel die Wiesen hinter dem Sportplatz oder die Birken in der Kirchstraße – kann seinen Tag ein Stück weit anpassen. Spazierengehen am besten nach einem ordentlichen Regenguss, wenn die Luft sauber ist. Sonnenbrille nicht vergessen: Sie hilft im Frühling nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch den groben Pollen ab. Am Morgen und in der Mittagszeit ist die Konzentration meist am höchsten, deswegen lohnt sich die Joggingrunde eher am Abend. Wer kann, meidet Parkbänke unter blühenden Bäumen – meist sind das echte Pollensammler.

Für zu Hause gilt: Kurz lüften in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden – am besten Stoßlüften statt Dauer-Kippen. Falls vorhanden, hilft ein Pollenfilter am Fenster oder für die Lüftungsanlage. Die Alltagsklamotten nach Aufenthalt draußen besser gleich im Flur wechseln und die Wäsche lieber drinnen trocknen lassen. Auch das Auto freut sich über einen regelmäßigen Check des Pollenfilters. Wer’s ausprobieren will: Spezielle Matten oder feuchte Mikrofasertücher an der Fensterbank können in Spitzenzeiten den Eintrag spürbar reduzieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Empfingen

Ob Regen, Sonne oder böiger Wind: Unsere Übersicht oben hält dich verlässlich auf dem Laufenden, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Empfingen gerade aussieht. So kannst du deinen Alltag anpassen – egal ob beim Wandern durchs Gäu, im eigenen Garten oder mit dem Rad zur Arbeit. Für den schnellen Überblick einfach regelmäßig bei pollenflug-heute.de reinschauen. Wenn du tiefer eintauchen willst oder noch den einen oder anderen Tipp brauchst, dann lohnt sich definitiv ein Besuch in unserem Pollen-Ratgeber. Gemeinsam lässt sich die Pollensaison einfach besser im Griff behalten!