Pollenflug Gemeinde Pfinztal heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Pfinztal ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfinztal

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfinztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfinztal

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Pfinztal heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfinztal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfinztal

Die Gemeinde Pfinztal liegt am nordwestlichen Rand des Kraichgauer Hügellands, eingekuschelt zwischen sanften Anhöhen, dichten Wäldern und der weitläufigen Rheinebene. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass nicht nur die Pollen der heimischen Bäume und Gräser hier kräftig wedeln, sondern auch mal ein kleiner „Luftfahrtgast“ aus dem Umland herüberweht – vor allem, wenn der Wind aus Westen übers Rheintal bläst.

Die üppigen Waldbestände am Hang und die Felder rund um die Ortsteile halten die Luft oft länger pollenhaltig, da hier weniger Wind durchpustet und die Pollen sich gemütlich verteilen. Der Pfinzbach, der durchs Tal plätschert, selbst bringt zwar keine Pollen, aber an seinen Ufern gedeiht allerlei Grünzeug, das manchmal auch zum „Mitverteilen“ beiträgt. So entsteht eine Mischung aus lokalen und zugewehten Pollen, die die Belastung für Allergikerinnen und Allergiker je nach Wetterlage beachtlich ansteigen lassen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfinztal

Schon wenn andernorts noch der Winter durch die Straßen zieht, geht in Pfinztal das große Niesen los. Durch das geschützte Tal und die wärmespeichernden Hänge starten Hasel und Erle hier oft besonders früh in die Blüte, manchmal schon ab Januar. Gerade die Vorfrühlings-Sonne kann im Kraichgau dafür sorgen, dass die ersten gelben Kätzchen schon sichtbar werden – und sanft einen ersten Schleier von Pollen verteilen.

Im April und Mai legen dann die Birken richtig los – die lieben sowohl Stadtgärten als auch Waldränder im Pfinztal. Wer in der Nähe einer Baumreihe oder an den Feldrändern wohnt, merkt das jedes Jahr wieder! Ab Mai steigen auch die Gräser ein: Wiesen, Sportplätze und Straßenränder rund um Söllingen oder Berghausen sind jetzt Hotspots. Heuschnupfen-Alarm ist dann in warmen, windigen Wochen besonders angesagt.

Und sobald der Sommer in den Spätsommer übergeht, sind die Kräuter dran: Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia finden entlang der Bahnstrecke, auf brachliegenden Flächen und an Wegrändern ihren Platz. Gerade trockene Spätsommer mit wenig Regen verlängern die Pollensaison bis in den September hinein. Mal ehrlich: Da sehnt man sich doch glatt schon nach dem ersten Herbstregen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfinztal

Wer in Pfinztal unterwegs ist, kennt das: Die Radtour durchs Feld ist herrlich – wäre da nicht die Pollenbelastung. Mein Tipp: Nach stärkeren Regenschauern nutzen, dann ist die Luft viel klarer. Gerade im Hochsommer, wenn die Gräser blühen, lieber nicht zur Mittagszeit, sondern am frühen Morgen oder späten Abend vor die Tür gehen. An windigen Tagen die Parks rund um die Pfinz und Waldränder möglichst meiden, und: Sonnenbrille nicht vergessen – schützt nicht nur gegen UV, sondern auch gegen fliegende Pollen.

Für drinnen gilt in Pfinztal: Am besten morgens lüften, insbesondere, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist (nach dem Regen oder in den frühen Stunden). Wer stark allergisch ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken – gibt’s inzwischen schon in vielen Preisklassen. Auch wichtig: Die Straßenkleidung daheim direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ausziehen, damit die Pollen sich nicht überall verteilen. Übrigens – Wäsche am besten drinnen trocknen, auch wenn’s draußen schneller gehen würde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfinztal

Die Tabelle weiter oben hält dich rundum auf dem Laufenden: So weißt du schon am Morgen, wie der aktueller pollenflug in Pfinztal heute aussieht – manchmal macht das echt den Unterschied, ob du entspannt rausgehst oder lieber noch einen Kaffee zuhause trinkst. Unser Service auf pollenflug-heute.de zeigt dir jederzeit, was gerade los ist und wie sich die Belastung entwickeln könnte. Und falls du richtig tief einsteigen willst: Im Pollen-Ratgeber findest du praktische Tipps und spannende Hintergründe rund ums Thema Allergien und Pollenschutz. Schau mal vorbei und atme auf!