Pollenflug Gemeinde Nienhagen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nienhagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nienhagen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nienhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nienhagen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Nienhagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nienhagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nienhagen

Wer schon eine Weile in Nienhagen lebt, weiß: Hier wird es im Frühling und Sommer ordentlich grün – und das merkt nicht nur das Auge, sondern manchmal auch die Nase. Der Ort liegt eingebettet zwischen weiten Feldern und ausgedehnten Mischwäldern, vor allem nördlich Richtung Ostseeküste und rund um das kleine Nienhäger Holz. Diese vielen Bäume und Sträucher sind echte Pollenfabriken!

Die Nähe zum Wasser – gerade auch zu Ostsee und Binnenseen – hat zusätzlich ihren Einfluss. Frische Brisen können Pollen über größere Distanzen transportieren, so dass manchmal auch Arten auftauchen, die gar nicht in direkter Umgebung wachsen. Zwischen den Wäldern und offenen Wiesen kann sich die Konzentration der Pollen ziemlich unterschiedlich verteilen: Nach kräftigen Südwestwinden oder bei hoher Luftfeuchte ist die Belastung meist etwas geringer, an trockenen Tagen mit Ostwind dagegen eher hoch. Wer sensibel reagiert, spürt das oft schon morgens auf dem Weg zum Bäcker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nienhagen

Im Januar oder Februar schaut man sich hier manchmal noch verwundert die Überreste von Schnee an – aber plötzlich sind die ersten Frühblüher schon los: Hasel und Erle starten in Nienhagen oft erstaunlich früh, denn durch das milde Mikroklima nahe der Küste wird die Blüte meist ein paar Tage vorgestreckt. Besonders entlang der kleineren Feldwege oder im Randbereich der Siedlung sieht und spürt man dann schon die ersten Symptome.

Ab April findet dann der eigentliche „Höhepunkt“ statt, zumindest, was Allergiker angeht: Die mächtigen Birken entlang der Ortsstraßen oder im Nienhäger Holz setzen ihre Pollen frei, und Gräser machen auf den Wiesen am Stadtrand mit. Auf Spaziergängen Richtung Steilküste oder auf der Hundewiese südlich der Gemeinde sollte man in dieser Zeit besonders vorsichtig sein – die Hauptsaison für allergieauslösende Pollen hat hier ihren Lauf. Windige, warme Frühlingstage sorgen für reichlich Verwirbelung, während Regenschauer tatsächlich kurz für Entlastung sorgen.

Wenn das Hochsommer-Feeling so langsam nachlässt, machen Beifuß und Ambrosia noch weiter. Diese Spätblüher wachsen gerne auf Brachen, an Bahndämmen und entlang der Straßenränder, also auch mitten im Ort. Gerade bei trockenem, heißem Wetter steigen die Werte nochmal, bevor die Saison dann spätestens mit den ersten Herbststürmen endlich vorbei ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nienhagen

Rausgehen in Nienhagen? Klar, aber mit Köpfchen! Wer seine Pollenallergie kennt, sollte nach Regenfällen spazieren gehen: Dann ist die Luft deutlich sauberer, und man genießt die Ostsee-Brise ganz entspannt. Parks und Waldwege sind zu bestimmten Zeiten echte Hotspots – check also immer die aktuellen Werte und nimm im Zweifelsfall eine Sonnenbrille (die hält nicht nur Sonne, sondern auch so manche Pollen ab). Übrigens: Fahrradhelme mit Visier sind in der Saison keine schlechte Idee.

Und drinnen geht’s weiter: Am besten lüftest du morgens nur kurz, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist. Wenn du magst, helfen mobile Luftreiniger mit speziellem HEPA-Filter, die Luft partikelarm zu halten. Kleidung nach dem Spaziergang direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – sonst bringt man die Pollen gleich mit ins Bett. Ach ja, Bettwäsche draußen aufhängen? Lieber nicht in der Hochsaison! Moderne Autos haben oft einen eingebauten Pollenfilter – der kann auf dem Weg zum Einkauf echt Gold wert sein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nienhagen

So, und damit du morgens wirklich weißt, worauf du dich einlässt: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nienhagen – präzise, ganz ohne Rätselraten. Mit den Live-Daten auf pollenflug-heute.de bekommst du täglich alles auf einen Blick und kannst besser planen, ob’s eine Runde durch den Wald oder doch ein Nachmittag auf dem Sofa wird. Noch mehr Tipps, Infos zum Thema Allergie und praktische Alltagshelfer findest du in unserem Pollen-Ratgeber.