Pollenflug Gemeinde Behren-Lübchin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Behren-Lübchin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Behren-Lübchin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Behren-Lübchin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Behren-Lübchin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Behren-Lübchin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Behren-Lübchin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Behren-Lübchin

Zwischen sanften Wiesen, Feldern und kleinen Wäldchen liegt Gemeinde Behren-Lübchin mitten im Grünen – das merkt man auch am Pollenflug. Hier in der mecklenburgischen Landschaft sorgen die zahlreichen Baumgruppen und feuchte Niederungen in der Umgebung dafür, dass Pollen von Erle, Birke oder Gräsern nicht nur lokal, sondern oft auch per Wind aus benachbarten Regionen herübergewirbelt werden. Gerade offene Flächen begünstigen das „Durchziehen“ der Pollenwolken, besonders wenn der Wind frisch aus Südwest weht.

Durch die Nähe zu Flussläufen wie der Trebel verteilt sich die Feuchtigkeit in der Umgebung gleichmäßig – das beeinflusst die Pollenkonzentration: Nach regenreichen Tagen können die Werte mal rasch sinken, an trockenen Frühjahrstagen aber auch ordentlich anziehen. Wälder „fangen“ einen Teil der Pollen ab, sind aber bei Wind wiederum auch mal Quelle für flinke Birken- und Erlepolle. Das erklärt, warum Allergiker:innen in Behren-Lübchin manchmal wie aus dem Nichts hohe Belastungen spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Behren-Lübchin

Im Februar oder manchmal sogar schon im Januar melden sich die ersten Vorboten: Hasel und Erle legen in Behren-Lübchin oft früh los. Besonders an windstillen, sonnigen Tagen erwächst daraus schnell eine spürbare, wenn auch kurzzeitig heftige Belastung. Die Nähe zu feuchten Senken kann dazu führen, dass die ersten Frühblüher in geschützten Ecken bereits austreiben, während es andernorts noch knackig kalt ist – die Blüte „zieht“ hier gern ein bis zwei Wochen früher an als in norddeutschen Küstenstädten.

Im April und Mai schlägt die Stunde der „Klassiker“: Die Birke, mit ihren markanten Kätzchen, ist im Norden ein echter Pollenlieferant – ob entlang von Feldwegen, Dorfstraßen oder auf kleinen Lichtungen. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, meidet in dieser Zeit Spaziergänge durchs Unterholz lieber. Mitte Mai bis Juli sind dann vor allem Gräser im Rennen. In Behren-Lübchin werden sie besonders auf Wiesen und an Ackerrändern zum Problem, vor allem nach längeren Trockenphasen und warmen Tagen, an denen der Wind so richtig Leben ins Pollenfeld bringt. Beliebte Aufenthaltsorte mit viel Grün – etwa die Spielplätze oder das Radwegenetz – verwandeln sich dann leider rasch in kleine Pollen-Autobahnen.

Im Spätsommer halten Beifuß und stellenweise die eingeschleppte Ambrosia das Zepter in der Hand. Beifuß taucht häufig entlang von Feldwegen, Bahngleisen und an wenig gepflegten Randstreifen auf. Ambrosia ist zwar (noch) selten, kann aber durch Vogelfutter und Autos aus südlichen Gefilden eingeschleppt werden. Beide Pflanzen blühen meist bis in den September hinein – bei regenarmem Wetter schießen die Werte dann noch einmal ordentlich hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Behren-Lübchin

Draußen unterwegs? Legt euer Timing möglichst auf den späten Nachmittag oder auf nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Pollenlast am geringsten. Meidet Spaziergänge durch frisch gemähte Wiesen oder entlang von Feldwegen, besonders während der Gräser-Hauptsaison. Hilfreich ist auch eine Sonnenbrille (funktioniert prima als „Schutzschild“ für die Augen) und ein dünnes Tuch vor Nase und Mund, falls’s doch mal ein windiger Tag wird. Übrigens: Nach dem Ausflug kurz das Gesicht mit klarem Wasser abwaschen und die Haare bürsten – das wirkt Wunder!

Zu Hause gilt: Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden oder direkt nach Regen. Wer mag, kann spezielle Pollenfilter für Fenster oder Lüfter einbauen – die Kosten halten sich in Grenzen, der Effekt ist groß. Jacken und Schuhe besser gleich im Flur lassen, nicht ins Schlafzimmer mitnehmen. Wer auf Wäscheduft von draußen steht, sollte trotzdem innerhalb der Pollenzeit lieber den Wäscheständer in die Wohnung stellen – sonst landen die Pollen gleich mit in den frischen Laken. Wer ein Auto fährt, tut sich mit einem Pollenfilter im Innenraum einen echten Gefallen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Behren-Lübchin

Die aktuelle Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Behren-Lübchin steht – direkt aus der Region, verlässlich und auf einen Blick. So kannst du besser planen, wann du rausgehst oder das Lüften verschiebst. Noch mehr Tipps gegen Allergiebeschwerden und Infos rund um den Pollenflug findest du auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, mach den pollenflug heute zum Vorteil!