Pollenflug Gemeinde Utzedel heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Utzedel ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Utzedel

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Utzedel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Utzedel

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Utzedel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Utzedel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Utzedel

Utzedel liegt mitten im Herzen des mecklenburgischen Flachlands und ist von Feldern, kleinen Wäldern und dem nahen Peene-Fluss umgeben. Gerade die ausgedehnten Grünflächen, die man hier draußen rund um die Gemeinde findet, spielen beim Pollenflug eine große Rolle: Bäume und Kräuter fühlen sich auf diesen Böden äußerst wohl und schenken Allergiker:innen leider jedes Jahr eine Extraportion Pollen.

Hinzu kommt die offene Landschaft mit nur wenig natürlichem Windschutz, sodass der Wind Pollen regional und gelegentlich auch von weiter her nach Utzedel trägt. Von Westen drängt manchmal die kühlere Brise von der Ostsee herein, die die Verteilung ordentlich durchmischt. Wer abends einen Spaziergang am Dorfrand macht, merkt oft, wie klar und luftig die Luft ist – allerdings sind an solchen Tagen auch mal mehr Pollen unterwegs als in geschützten Lagen. Kurz: Das ländliche Umfeld bringt für Allergiker:innen Licht und Schatten mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Utzedel

Während vieler in Mecklenburg-Vorpommern noch den letzten Frost abwarten, startet die Hasel rund um Utzedel schon überraschend früh in die Blüte. Meist legen Hasel und Erle bereits im Februar los – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt, kann’s aber auch Anfang März werden. An den Waldrändern und in feuchteren Ecken bewirken das Mikroklima und die geschützten Lagen häufig einen kleinen Vorsprung für lokale Pollen, verglichen mit den Regionen weiter im Binnenland.

Richtig zur Sache geht es aber im Frühling und Frühsommer: Im April bis Mai folgt die Birke mit besonders hoher Belastung – im Ort und auf den zahlreichen Streuobstwiesen rundum. Danach kommen die berüchtigten Gräser ab Mai auf Touren, die vor allem auf Wiesen, an Wegrändern und auf Naturflächen für einen echten „Pollenblues“ sorgen. Wer entlang der Peene unterwegs ist oder Richtung Malchin radelt, spürt die Hauptsaison ziemlich schnell in der Nase.

Der Spätsommer bringt schließlich Beifuß und, vereinzelt, Ambrosia ins Spiel – Kräuter, die sich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder sogar an Bahngleisen wohlfühlen. Gerade an heißen Tagen pusten kommt der Wind ordentlich ins Spiel und verteilt die feinen Pollen großflächig. Nach starken Regenschauern allerdings gönnen diese Pflanzen den Allergiker:innen in Utzedel oft eine kleine Pause, weil dann die meisten Partikel aus der Luft gewaschen werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Utzedel

Wer in Utzedel unterwegs ist, meidet an windigen Tagen am besten die offenen Feldwege und setzt lieber auf Spaziergänge direkt nach Regen – dann ist die Pollenbelastung draußen viel niedriger. Sinnvoll ist auch, Parks, frisch gemähte Wiesen oder die Peeneauen zur Hauptflugzeit möglichst zu umschiffen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur bei Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und für den Einkauf: Am besten erst am Nachmittag oder Abend los, dann ist der Pollenflug meistens schon durch.

Zuhause hilft es, tagsüber möglichst wenig zu lüften, am besten kurz und stoßweise frühmorgens oder nach Regenguss. Fein: Wer mag, rüstet sich mit einem HEPA-Filter aus oder gönnt sich spezielle Pollenschutzgitter am Fenster. Die Wäsche bitte nicht draußen auf die Leine! Auch das Auto mit Pollenfilter ist Gold wert, wenn der nächste Ausflug nach Demmin oder noch weiter geplant ist. Und ganz wichtig: Nach dem Nachhausekommen direkt die Kleidung wechseln und duschen, damit sich die Pollen nicht noch stundenlang in den vier Wänden verteilen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Utzedel

Du willst wissen, welche Pollen heute in Utzedel wirklich unterwegs sind? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für deinen Wohnort – ganz ohne Rätselraten. So kannst du deinen Tag besser planen, dich schützen und spontan reagieren, wenn sich die Belastung ändert. Neugierig auf mehr Hintergründe oder gezielte Tipps? Dann schau auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibt das Thema Pollenflug für dich durchschaubar und alltagstauglich!