Pollenflug Gemeinde Nerenstetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nerenstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nerenstetten

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nerenstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nerenstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Nerenstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nerenstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nerenstetten

Wer in Gemeinde Nerenstetten lebt, kennt die sanften Hügel der Schwäbischen Alb, die sich rundum ausbreiten. Die erhöhte Lage bringt oft frische Brisen mit sich, die Pollen von nah und fern hierhertragen können – besonders, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung weht. Gleichzeitig gibt es zwischen Feldern, Waldstücken und kleinen Bachtälern immer wieder sogenannte „Grüninseln“. Diese lockern nicht nur das Landschaftsbild auf, sondern dienen manchen Pflanzenarten auch als Pollen-Quelle direkt vor der Haustür.

In trockenen Perioden kann sich die Pollenkonzentration durch fehlende Niederschläge leicht erhöhen, weil die Luftpartikel nicht so häufig ausgewaschen werden. Wer in Richtung Lonetal oder an den Waldrändern unterwegs ist, bekommt außerdem manchmal eine geballte Ladung Birken- oder Gräserpollen ab, weil dort die natürliche Verteilung durch Wind und Topografie oft besonders spürbar ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nerenstetten

Im zeitigen Frühjahr kann es in Nerenstetten schon losgehen, wenn Hasel und Erle aufblühen. Gerade in den geschützten Bereichen am Waldrand gönnt das milde Mikroklima den ersten Blüten oft einen kleinen Vorsprung. Das macht sich spätestens im Februar oder März bemerkbar, wenn Allergiker:innen manchmal überrascht werden, obwohl der Winter sich kaum verabschiedet hat.

Richtig in Fahrt kommt die Pollensaison dann, wenn die Birken blühen – und davon gibt es in Nerenstetten und im Umland einige! Wer zu dieser Zeit an den Sportplätzen oder in offenem Gelände unterwegs ist, merkt schnell: Die Pollenbelastung schießt jetzt kräftig nach oben. Kurz darauf legen die Gräser los, besonders auf den Wiesen zwischen den Dörfern und entlang von Feldwegen. Ein kräftiger Ostwind verteilt die kleinen Plagegeister gern mal bis vor die Haustür.

Gegen Ende des Sommers hört es mit dem Niesen aber noch lange nicht auf: Beifuß wächst häufig an Straßenrändern, Wegrainen und sogar auf ehemaligen Bahngleisen im Lonetal. Neophyten wie Ambrosia tauchen inzwischen auch in manchen Ecken auf, zum Beispiel auf verwilderten Flächen oder an Baustellen, und sorgen vom Spätsommer bis in den Herbst für eine Extraportion Pollen. Regenperioden können zwar zwischendurch die Luft reinigen, bei Hitze und Trockenheit verstärkt sich der aktuelle Pollenflug aber spürbar.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nerenstetten

Im Freien lohnt es sich, antizyklisch zu denken: Nach kurzen Regenschauern ist die Luft meistens für ein paar Stunden besonders klar – da machen Joggingrunden oder ein Spaziergang durchs Dorf richtig Spaß. Wer trotzdem auf Nummer sicher gehen will, sollte große blühende Wiesen oder idyllische Feldränder lieber meiden, solange der Pollenflug aktuell hoch ist. Und übrigens: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonnenlicht, sondern auch vor fliegenden Pollen, die sich gern mal in den Augen verirren.

Zuhause hilft schon ein bisschen vorausschauende Routine. Am besten morgens oder abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist – und dabei auf Durchzug verzichten, sonst hängen die Pollen im ganzen Haus. Wer es ganz gründlich mag, kann einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer testen. Und noch ein kleiner Trick für alle mit Balkon oder Garten: Die Wäsche lieber drinnen trocknen, denn die Leinen im Freien sammeln Pollen schneller ein, als man glaubt. Im Auto lässt sich mit einem eingebauten Pollenfilter übrigens vieles abmildern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nerenstetten

Die Tagesübersicht oben auf dieser Seite zeigt dir genau, wie der pollenflug heute in Nerenstetten aussieht – frisch, lokal und übersichtlich. So entscheidest du selbst, wann draußen nichts gegen Frühlingsgefühl spricht und wann besser eine Taschentuchpackung in die Jacke gehört. Alle weiteren Infos und aktuelle Tipps findest du natürlich auf unserer Startseite und ausführlicher im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch, so oft es geht!