Pollenflug Backnang heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Backnang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Backnang

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Backnang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Backnang

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Backnang heute

Wissenswertes für Allergiker in Backnang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Backnang

Backnang liegt eingebettet zwischen den sanften Ausläufern des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und dem Flusstal der Murr. Die vielen Waldgebiete rund um die Stadt dienen nicht nur als Ausflugsziel, sondern sind auch Heimat für zahlreiche pollenproduzierende Bäume wie Birken und Erlen. Durch die Hanglagen wechseln sich offene Flächen mit Gehölzen ab, was den Pollenstrom lokal beeinflussen kann – gerade an windigen Tagen gelangt so einiges aus den höher gelegenen Wäldern direkt in die Innenstadt.

Die Murr selbst sorgt durch feuchte Uferzonen und dichte Vegetation dafür, dass sich Pollen teilweise länger in Bodennähe halten. Kommt Westwind ins Spiel, werden außerdem auch Pollen aus dem Rems-Murr-Kreis oder dem Backnanger Umland mittransportiert und erhöhen die Belastung im Stadtgebiet – gerade im Frühjahr und Frühsommer kann das schnell spürbar werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Backnang

Im neuen Jahr geht’s für Allergiker:innen meist schneller los als gedacht, denn durch das milde Klima im Talkessel starten Hasel und Erle schon mit den ersten Sonnenstrahlen. Gerade entlang der Backnanger Bäche lassen frühblühende Sträucher die Pollenzählwerte bereits ab Ende Januar oder Februar ansteigen – sogar, wenn anderswo in Baden-Württemberg noch Winter ruht.

Richtig spannend wird’s ab April: Dann stehen Birken im gesamten Stadtgebiet und an den Ortsrändern in voller Pracht. Wer durch die Gartenstraße oder die Parks entlang der Murr spaziert, spürt oft ein Kribbeln in der Nase. Ab Mai gesellen sich Gräser dazu, die vor allem auf städtischen Wiesen, dem Plattenwald oder in den Randlagen bei Waldrems wachsen. Liegt wenig Regen in der Luft, kann die Pollenkonzentration im Frühsommer schnell ihren Höchststand erreichen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein machen dann Beifuß und Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Besonders an Bahndämmen, verlassenen Grundstücken oder Straßenrändern – etwa entlang der Sulzbacher Straße oder an der B14 – tauchen diese Kräuter häufiger auf. Windige Tage wirbeln dann die letzten Pollen ordentlich durch, wobei ein kräftiger Regenschauer für eine kleine Verschnaufpause sorgen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Backnang

Wer in Backnang allergisch auf Pollen reagiert, sollte gerade an heißen, trockenen Tagen stark frequentierte Parks und Wiesen lieber umgehen. Nach einem kräftigen Regenguss oder am frühen Morgen sind Spaziergänge deutlich angenehmer – dann ist die Luft einfach klarer! Bei Radtouren rund um den Plattenwald oder den Viktoriasee empfiehlt sich außerdem eine Sonnenbrille: Die schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern fängt auch Pollen ab. Und: Direkt am Murr-Ufer ist die Pollenbelastung meist etwas niedriger, also ruhig mal dort entlang schlendern.

Zuhause hilft’s, regelmäßig die Fenster nur kurz und am besten spät abends zu öffnen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann die Raumluft im Wohnzimmer oder Schlafzimmer deutlich verbessern. Noch ein Tipp für die Wäsche: Lieber drinnen trocknen, sonst sammeln sich die Blütenstaubkörner in Handtüchern und T-Shirts. Und falls das Auto am Stadtrand parkt, lohnt sich ein fachmännisch eingebauter Pollenfilter – die Werkstätten in Backnang wissen meist, wie’s geht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Backnang

Die übersichtliche Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Backnang – ganz tagesfrisch und bezogen auf unsere Region. So kannst du deinen Tag besser planen, zum Beispiel mit einem Blick auf die Pollenwerte, bevor du rausgehst oder das Fenster öffnest. Weitere Infos rund um Pollen und Symptome findest du direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Natürlich kannst du auch jederzeit unsere Startseite pollenflug-heute.de besuchen, wenn du dich für den pollenflug heute in anderen Städten interessierst.