Pollenflug Gemeinde Neidenstein heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Neidenstein ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neidenstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neidenstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neidenstein
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neidenstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neidenstein
Neidenstein liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und der typischen Kraichgauer Kulturlandschaft. Gerade die ausgedehnten Wälder ringsum, zum Beispiel im Bereich des Schwarzbachs, spielen beim Thema Pollenflug eine entscheidende Rolle. Durch die nahen Waldflächen werden vorrangig Baumpollen wie Birke oder Erle verstärkt freigesetzt und lokal verteilt. Wenn es im Frühjahr windig ist, reichen diese Pollenschwaden manchmal bis tief in die Wohngebiete hinein – manchmal merkt man’s schon, wenn die Autos morgens gelb eingestäubt sind.
Auch das hügelige Relief rund um Neidenstein sorgt oft für besondere Strömungen der Luft: Trockene Südwestwinde können Pollen aus benachbarten Regionen “herüberwehen”, während Muldenlagen dazu führen, dass sich an einzelnen Stellen Pollen besonders sammelt oder sogar länger in der Luft bleibt. Die Nähe zum Schwarzbach trägt zudem dazu bei, dass Flusstäler Pollenpartikel teils wie eine kleine Schiene durch den Ort transportieren, vor allem an sonnigen, warmen Tagen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neidenstein
Kaum ist der Winter vorbei und die Sonne zeigt sich wieder ein bisschen öfter, starten bei uns meist schon die Frühblüher durch: Hasel und Erle legen richtig los, und das je nach Witterung manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar oder März. Durch das milde Mikroklima in der Region kann der Pollenflug hier durchaus etwas früher einsetzen als anderswo – vor allem wenn’s ein paar Tage hintereinander warm und trocken ist.
Ab April wird es dann ernst mit den klassischen Baum- und Gräserpollen. Besonders die Birke ist bei uns in Neidenstein ein echter „Dauerbrenner“ und macht sich überall dort bemerkbar, wo sie am Straßen- oder Waldrand steht. Spätestens im Mai geht’s dann auch bei den Gräsern so richtig rund – auf Feldern, Wiesen und Wegrändern, etwa Richtung Waibstadt oder entlang der regionalen Radwege. Ein wechselhaftes Wetter mit Sonne, Wind und kurzen Regenschauern sorgt hier manchmal für Unberechenbarkeit, was die Belastung angeht: Nach Regen ist die Pollenluft kurz ruhig, dann geht’s oft gleich wieder los.
Im Spätsommer und Herbst rücken vor allem die sogenannten Spätblüher ins Rampenlicht: Beifuß wächst hier oft an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen, zum Beispiel in der Nähe vom ehemaligen Sägewerk. Auffällig ist, dass sich inzwischen vermehrt auch Ambrosia-Pflanzen zeigen, die empfindlichen Menschen ordentlich zusetzen können – auch wenn der Bestand in Neidenstein im Vergleich zu südlicheren Orten noch überschaubar ist. Winde und anhaltende Trockenperioden verlängern die Pollenflugsaison immer mal wieder bis tief in den Oktober.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neidenstein
Viel bewegen wollen wir uns ja trotzdem – aber wenn die Pollensaison in vollem Gang ist, lohnt es sich, die Spaziergänge clever zu planen. Am besten nutzt du die Zeit direkt nach einem Regenguss, denn da ist die Luft spürbar klarer. Weitläufige Wiesen wie beim alten Sportplatz oder größere Parks solltest du an „stürmischen“ Tagen mit hoher Pollenbelastung besser meiden. Auch eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält den einen oder anderen Pollenkorn von den Augen fern. Wer ganz sichergehen will, zieht – zumindest in der Hochsaison – sogar eine Maske auf, zum Beispiel beim Rasenmähen.
Drinnen hilft alles, was den Eintrag von Pollen minimiert: Lüfte am besten morgens oder nach einem kräftigen Regenschauer, dann ist die Außenluft am wenigsten belastet. Moderne HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wintergarten bringen echt spürbare Entlastung, grade nachts! Ganz wichtig: Trockne Wäsche im Haus, auch wenn der Duft draußen verlockend wäre. Und im Auto schützt ein sauberer Pollenfilter vor fliegenden Eindringlingen – zur Not einfach mal mit der örtlichen Werkstatt über einen Wechsel sprechen, falls plötzlich mehr geniest wird als sonst.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neidenstein
Mit unserer kompakten Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Neidenstein gerade läuft – alle Daten werden laufend aktualisiert. So kannst du deinen Alltag flexibel planen und weißt schon vor dem Verlassen des Hauses, ob Taschentücher & Co. gebraucht werden. Noch mehr Infos zum aktuellen pollenflug, praktische Tricks und aktuelle Entwicklungen findest du übrigens immer auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibt auch der Heuschnupfen besser im Griff!