Pollenflug Geislingen an der Steige heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Geislingen an der Steige: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Geislingen an der Steige

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Geislingen an der Steige in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Geislingen an der Steige

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Geislingen an der Steige heute

Wissenswertes für Allergiker in Geislingen an der Steige

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Geislingen an der Steige

Geislingen an der Steige liegt nicht nur hübsch eingebettet im Tal der Fils, sondern ist auch von den waldreichen Höhen der Schwäbischen Alb umgeben. Dieses geografische Zusammenspiel wirkt sich direkt auf die Verteilung der Pollen aus: Wenn etwa auf dem Helfenstein ein frischer Wind weht, werden Birken- und Gräserpollen von den umliegenden Hanglagen schnell ins Stadtgebiet geweht. Auch das markante Albtraufklima führt dazu, dass so manche Blüte hier etwas eher oder später in Fahrt kommt – je nachdem, wie mild und sonnig die Tage ausfallen.

Als typischer „Kesselort“ sammelt Geislingen in windstillen Phasen durchaus mal höhere Pollenkonzentrationen, besonders am frühen Morgen. Wer nahe an der Fils wohnt, merkt häufig: Nach kurzen Regenschauern ist die Luft viel klarer, weil viele Pollen direkt zu Boden gespült werden. Parks wie der Stadtgarten bieten Erholung, können aber für Allergiker:innen zu echten Belastungshotspots werden, wenn alles blüht und grünt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Geislingen an der Steige

Still und heimlich starten hier die ersten Frühblüher oft schon im Februar oder März – Hasel und Erle sind meist die Vorboten. Gerade entlang kleiner Bäche und in sonnigen Ecken erwachen sie durch das milde Mikroklima der Stadt oft ein paar Tage vor den umliegenden Dörfern. Wer empfindlich reagiert merkt’s meist beim ersten Spaziergang durchs Tal: plötzliches Niesen und ein kitzelnder Hals verraten die Pollen in der Luft eher als der Kalender.

Im April und Mai übernehmen Birken – nicht zu übersehen rund um den Stadtpark oder am Rand der Albtraufwälder. Kurz darauf schlagen die Gräser zu, besonders auf wilden Wiesen oder entlang der Bahntrasse, wo regelmäßig gemäht wird. Von Mai bis Juli herrscht dann Pollenhauptsaison: An trockenen, windigen Tagen kann die Belastung ziemlich stark steigen. Auch ländliche Randlagen von Geislingen liefern dabei immer wieder frische Pollen nach.

Im August, wenn’s im Fils-Tal zwischen Bahngleisen, Straßenrändern und Industriebrachen grünt, kommen die Spätblüher ins Spiel. Neben Beifuß findet sich in sonnigen Jahren immer wieder Ambrosia – kritisch für viele Allergiker. Ein Tipp: Nach Sommerregen entspannen sich die Beschwerden oft spürbar, denn der Regen bindet viele Kräuterpollen sofort. Windige Tage hingegen wirbeln sie aus den trockenen Böden in jeden Winkel der Stadt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Geislingen an der Steige

Wenn’s gerade blüht, heißt es besonders in Geislingen: Timing ist alles! Wer kann, plant Spaziergänge lieber am frühen Abend oder gleich nach einem ordentlich Regen, denn da sind viele Pollen aus der Luft gewaschen. Die Runde um den Ödenturm ist zwar schön, aber während Birkenzeit auch mal eine Herausforderung – da hilft es, lieber exponierte Wiesen und Waldränder zu meiden. Ganz simpel, aber oft übersehen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch so manchen Pollen von Ihren Augen fern.

Zuhause gilt: Fenster am besten frühmorgens kurz öffnen, wenn draußen noch wenig Verkehr ist – tagsüber bleibt alles besser zu. Hilfreich sind Luftreiniger mit HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Wer Handtücher und Bettwäsche draußen aufhängt, holt sich schnell blinde Passagiere ins Haus – also besser drinnen trocknen lassen. Auch das Auto kann Allergikerfreundlich werden: Pollenfilter regelmäßig wechseln, besonders vor der Gräserblüte, und an windigen Tagen einfach mal auf das offene Fenster verzichten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Geislingen an der Steige

Ob Hasel im Februar oder Gräser-Hochsaison im Mai – unsere aktuelle Tabelle zeigt dir den pollenflug heute direkt für Geislingen an der Steige. So bist du täglich top-informiert, bevor du vor die Tür gehst oder Ausflüge rund um den Albtrauf planst. Viele weitere praktische Infos findest du auf unserer Startseite und ausführliche Tipps für Allergiker findest du kompakt im Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt, auch wenn’s draußen mal mehr blüht – wir halten dich zuverlässig auf dem Laufenden!