Pollenflug Gemeinde Nehren heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nehren: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nehren

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nehren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nehren

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Nehren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nehren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nehren

Wenn man durch Nehren schlendert, merkt man schnell: Das Stäble liegt hübsch zwischen Streuobstwiesen, Feldern und dem Ausläufer des Schönbuchs. Gerade diese Mischung aus grüner Natur und den offenen Flächen drumherum sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen nach Nehren getragen werden können. Besonders bei entsprechendem Wind werden Baum- und Gräserpollen aus den angrenzenden Wäldern und Wiesen direkt ins Ortszentrum verfrachtet.

Ein weiterer Punkt: Die leicht hügelige Landschaft rund um Nehren und die Nähe zum Albtrauf beeinflussen, wie sich die Pollen ganz konkret in der Luft verteilen. An sonnig-warmen Tagen heizt sich der Ort schneller auf als das Umland, was die Blüte häufig etwas beschleunigt und die Pollenkonzentration steigen lässt. Andererseits wirken kleine Bachläufe wie der Wiesaz auch mal als natürliche Bremse und können Pollen zumindest lokal ein Stück weit abfangen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nehren

Der Startschuss fällt rund um Nehren meistens erstaunlich früh im Jahr: Bereits ab Februar legen die ersten Haselsträucher und Erlen los. Durch das recht milde Klima am Rande der schwäbischen Alb beginnt die Saison oft einige Tage vorher als im Umland. Da reichen ein paar sonnige Stunden, und schon sind die ersten Pollen unterwegs.

Ab Mitte April übernehmen dann die Birken das Kommando. Gerade entlang von Feldrainen, in Parks und mitten im Ort machen sie sich bemerkbar und sind im Frühling der häufigste „Störenfried“ für Allergiker. Wenig später, meist im Mai, gesellen sich Gräser dazu – überall wo gemähte Wiesen und Wegränder zu finden sind, steigt die Belastung dann ordentlich an. Regen sorgt zwar manchmal kurzfristig für Entlastung, aber warme, trockene Tage befeuern die Pollenproduktion wieder voll.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter zu Wort. Die sind besonders an Bahndämmen, Brachen und sogar entlang der Bundesstraße rund um Nehren zu finden. Hier reicht schon etwas Wind, und die feinen Pollen machen sich auf den Weg zu uns – teils bis in den Oktober, wenn das Wetter mitspielt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nehren

Draußen in Nehren gilt: Wer es vermeiden kann, sollte während der Hauptblüte seine Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenguss machen – dann hält sich der Pollenflug meist in Grenzen. Parks, Wiesen und Radwege sind zu den Hochzeiten oft Pollen-Hotspots, also vielleicht für eine Weile auf weniger grüne Routen umsteigen. Eine ganz klassische, aber bewährte Idee: Mit Sonnenbrille und eventuell Kappe unterwegs sein, um die Pollenlast auf Augen, Nase und Haare zu verringern.

Auch im eigenen Zuhause lässt sich einiges tun. Morgens und abends – wenn draußen die Pollenkonzentration oft am höchsten ist – sollte lieber nicht gelüftet werden. Stattdessen besser während und direkt nach Regenschauern das Fenster öffnen! Wer kann, setzt auf feine Pollenfilter fürs Fenster oder gleich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und die frischgewaschene Wäsche trocknet bei starkem Pollenflug am besten drinnen; Kleidung, die beim Spaziergang in Feld und Flur dabei war, kommt danach schnell mal in die Maschine.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nehren

Die Übersicht direkt oberhalb verrät dir, wie der aktueller Pollenflug in Nehren tatsächlich aussieht – und das jeden Tag aufs Neue. So hast du den vollen Überblick und kannst deinen Alltag flexibel anpassen. Wenn du noch mehr wissen möchtest: Auf unserer Startseite gibt’s frisch aktualisierte Werte für ganz Deutschland, und im ausführlichen Pollen-Ratgeber findest du viele hilfreiche Infos und Tipps rund um das Thema Allergie.