Pollenflug Gemeinde Berglen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Berglen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Berglen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Berglen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Berglen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Berglen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Berglen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Berglen

Die Gemeinde Berglen liegt eingebettet zwischen weiten Hügeln und satten Wäldern südöstlich von Stuttgart. Gerade diese hügelige Landschaft sorgt oft dafür, dass Pollen nicht einfach davonfliegen, sondern sich – je nach Windrichtung – in den Senken und Tälern sammeln können. Besonders nach windigen Tagen kann die Belastung auf den höher gelegenen Aussichtsstellen spürbar geringer sein als in tieferen Wohngebieten oder entlang kleiner Bachläufe.

Außerdem spielt die Nähe zu bewaldeten Hängen und weiten Feldern eine Rolle beim Antransport und der Verteilung von Blütenstaub. Nach ruhigen Tagen ohne viel Wind merkt man manchmal deutlich, wie die Pollenkonzentration zurückgeht – ein Vorteil einer ländlich geprägten Gegend wie Berglen, wo es weniger „Wärmeinseln“ und damit geringere Temperaturen als in größeren Städten gibt. Generell heißt das: Die Natur vor der Haustür bietet zwar schöne Ausblicke, bringt aber auch regelmäßig Pollen mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Berglen

Kaum werden die Tage im Februar etwas heller, legen Hasel und Erle los – in manchen Jahren schon sehr früh, abhängig davon, wie mild der Winter war. Durch das lokale Mikroklima und die abwechslungsreiche Landschaft startet der Pollenflug der Frühblüher in Berglen oft einen Tick früher als im tiefer gelegenen Remstal. Für viele Allergiker:innen hier wird also das Frühjahr direkt zur Herausforderung.

Sobald der April Fahrt aufnimmt, blühen Birke und Esche los – die Birke findet man in Berglen gern entlang von Feldwegen und in kleinen Parks. Besonders rund um die Wälder bei Hößlinswart oder entlang der Streuobstwiesen kann die Belastung dann ordentlich nach oben gehen. Ab Mai bis in den Sommer hinein sind es die Gräser, die auf den Wiesen und an Wegrändern reichlich Pollen freisetzen – gerade nach trockenen, sonnigen Tagen sollte man draußen sensibel sein.

Zum Spätsommer hin machen sich Beifuß und manchmal sogar Ambrosia bemerkbar – oft unscheinbar, aber entlang von Straßenrändern, alten Bauplätzen oder sogar am Bahndamm können ihre Pollen für spürbares Kitzeln sorgen. Regenschauer sind dann übrigens dein Freund: Sie waschen die Luft kurzfristig sauber, bevor bei Sonne der nächste Schwung Pollen in der Luft schwebt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Berglen

Gerade im Frühjahr und Sommer lohnt sich ein Blick auf das Wetter: Wer kann, plant Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer – da sind die Pollen weitgehend aus der Luft gespült. Parks und Wiesen, so schön sie in und um Berglen auch sind, besser zur Hauptblütezeit meiden. Für alle, die trotz Allergie raus müssen: Sonnenbrille aufsetzen, das hält jede Menge Pollen fern. Und Achtung an windigen Tagen – dann trägt’s den Blütenstaub bis in die letzten Winkel.

Drinnen kannst du einiges tun, damit es dir besser geht: Lüfte möglichst nur kurz und vorzugsweise spätabends, wenn draußen weniger los ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, kann die Belastung innerhalb der Wohnung deutlich senken. Ein guter Tipp, gerade im ländlichen Raum: Kleidung und Bettwäsche nicht draußen trocknen, auch wenn’s in Berglen nach Sommer riecht – sonst holst du dir die Pollen gleich mit rein. Und falls du Autofahrer: Ein Pollenfilter im Auto kann unterwegs viel Erleichterung bringen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Berglen

Ob Frühling oder Hochsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller Pollenflug in Berglen heute wirklich aussieht. So kannst du Tag für Tag besser planen, bevor du dich ins Grüne oder ins Stadtleben stürzt. Noch viel mehr Informationen rund um Allergie, Vorsorge und praktische Tipps findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein – es lohnt sich, rechtzeitig Bescheid zu wissen!