Pollenflug Waldenbuch heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Waldenbuch: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Waldenbuch

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Waldenbuch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Waldenbuch

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Waldenbuch heute

Wissenswertes für Allergiker in Waldenbuch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Waldenbuch

Waldenbuch, hübsch zwischen Schönbuch und den sanften Ausläufern des Gäus gelegen, hat pollenmäßig ein bisschen von allem zu bieten: Viel Wald, sanfte Hügel und dazwischen immer wieder offene Wiesen. Wer hier lebt, weiß, dass gerade der dichte Waldgürtel entlang des Naturschutzgebiets einerseits viele Pollenproduzenten beherbergt, andererseits die Ausbreitung bei windigem Wetter etwas abmildern kann. Kommt der Wind allerdings aus der richtigen Richtung, werden Birken- und Gräserpollen wie im Zug durch die Talaue getragen.

Rund um die Stadt fließt außerdem die Aich – das Flusstal trägt nicht nur zur schönen Luft bei, sondern wirkt in Pollenzeiten wie ein kleiner Verteilungs-Kanal. Besonders nach trockenen Tagen kann die Konzentration entlang dieser Schneisen spürbar ansteigen. Und: Wer in Waldrandlage wohnt, spürt das Draußen oft intensiver als mitten im Städtle. So beeinflusst die Umgebung, wie groß die Belastung im Laufe des Tages ausfallen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Waldenbuch

Schon ab Januar/Februar geht’s oft los: Hasel- und Erlenpollen tauchen auf, manchmal sogar, wenn Schnee im Schönbuch liegt. Durch das eher milde Mikroklima in der Region, besonders in geschützten Lagen, startet die Pollensaison rund um Waldenbuch gern ein paar Tage früher als weiter oben auf der Alb. Empfindliche Nasen merken das schnell beim ersten Spaziergang am Bachlauf oder am Waldrand.

Im April und Mai sind die Birken los! Die Blütezeit trifft es meist voll: Staubige Birkenblüten entlang der Hauptstraßen, Gräser auf den Wiesen hinterm Sportplatz oder rund um die Felder – da kann der Pollendruck ordentlich anziehen. Wer empfindlich ist, meidet in der Hochsaison am besten Parks wie den Museumspark oder ausgedehnte Radwege abseits der Ortsmitte zu den Stoßzeiten (vormittags bis nachmittags).

Der Sommer klingt ab – und schon haben Beifuß, Spitzwegerich und Ambrosia ihren Auftritt. Gerade entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder dem alten Bahndamm fühlen sich diese Kräuter besonders wohl. Hier reicht ein heißer, trockener Tag, schon mischen sie sich in die Luft. Bei Regen und Wind wird die Belastung meist erträglicher, aber laue Spätsommerabende können nochmal für Überraschungen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Waldenbuch

Damit’s draußen besser klappt: Am besten ist es tatsächlich, Ausflüge an windigen Tagen kurz nach einem Regenguss zu planen. Dann liegt weniger Pollen in der Luft. Parks und Felder weiträumig meiden, falls die Werte gerade hoch sind – die aktuellen Daten stehen dir ja direkt oben bereit. Eine Sonnenbrille und eventuell ein Hut helfen, dass die Pollen nicht so einfach an die Augen und ins Gesicht kommen. Wer auf’s Bike steigt, kann überlegen, ob eine Feinstaubmaske bei hohem Pollenflug zusätzlich Entlastung verschafft.

Zuhause wirkt es Wunder, abends kurz (statt am frühen Morgen) stoßzulüften – so bleibt der Pollenanteil draußen deutlich niedriger. Wäsche solltest du lieber drinnen trocknen, damit die frisch gewaschenen Lieblingssachen nicht gleich wieder voller Blütenstaub sind. Besonders praktisch: Ein Staubsauger mit HEPA-Filter holt die Reste auch aus Teppich und Polstern, und fürs Auto lohnt sich ein neuer Pollenfilter alle paar Jahre. So kommst du entspannter durch die Saison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Waldenbuch

Die Übersicht direkt oberhalb liefert dir den aktuellen pollenflug für Waldenbuch – mit echten Live-Daten, die zeigen, was heute in der Luft ist. Egal, ob’s dich an den Waldrand, in die Altstadt oder auf den Wochenmarkt zieht: Ein Blick auf unsere Zahlen bringt Planungssicherheit für Allergikerinnen und Allergiker. Schau auch mal auf pollenflug-heute.de für mehr Standorte und lies wertvolle Tipps im Pollen-Ratgeber – damit du in Waldenbuch besser durch den Frühling, Sommer und Herbst kommst.