Pollenflug Renchen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Renchen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Renchen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Renchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Renchen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Renchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Renchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Renchen

Renchen liegt eingebettet am Rande der Oberrheinischen Tiefebene, zwischen sanften Hügeln des Schwarzwald-Vorlands und den Obstwiesen der Ortenau. Diese Landschaft bringt es mit sich, dass sich Pollen aus Wäldern, Feldern und Auen relativ frei in der Region bewegen können. Gerade im Frühjahr, wenn die Wälder rund um die Stadt aufblühen, ist die Pollenbelastung oft höher als in reinen Stadtlagen.

Ein weiterer Punkt: Die flachen, offenen Flächen in der Umgebung ermöglichen es dem Wind, Pollen über längere Strecken heranzutragen – besonders an warmen, trockenen Tagen. An den wenigen regenreichen Tagen hingegen wird die Pollenmenge kurzzeitig abgesenkt. Wer morgens eine Schicht gelben Staub auf dem Auto findet, weiß: Die Verteilung der Blütenstaubpartikel ist hier keine Kleinigkeit und kann je nach Wetter und Wind überraschend stark schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Renchen

Alle Jahre wieder starten in Renchen die ersten Frühblüher oft schon im Februar durch – kein Wunder, denn das milde Klima am Oberrhein lässt Hasel und Erle gern eine Woche eher blühen als im Schwarzwald oben. Wer im Spätwinter nach draußen geht, sollte also schon dann Ausschläge auf dem Pollenradar ernst nehmen – besonders rund um Gärten, Hecken und Bachläufe!

Ab April wird’s meist ernst: Die Birken rund um die Stadt sorgen für ein wahres Pollenmeer. Die Felder und Wiesen im Umland – Stichwort Gräser – lösen dann bei vielen Allergiker:innen die bekannten Symptome aus. Hotspots sind oft die Renchauen oder schattige Stellen im Süden der Stadt, wo viele Wildgräser gedeihen. Bleibt es dazu noch sonnig und windig, saust der Pollenpegel ordentlich nach oben.

Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia das Ruder. Diese Kräuter finden optimale Bedingungen an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen im Stadtgebiet. Kurios: Ein kurzer Wetterumschwung mit Regen kann die Blüte oft verzögern, ein trockener Altweibersommer lässt hingegen alles früher sprießen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Renchen

Wenn draußen die Pollen umherschwirren, hilft’s, ein bisschen flexibel zu sein: Nach einem ordentlichen Regenschauer sind die Konzentrationen draußen meist am niedrigsten – optimale Zeit für einen Spaziergang entlang der Rench oder eine Runde durch die Weinberge. In der Hochsaison solltest du belebte Parks oder freie Wiesen tagsüber eher meiden und die Sonne lieber hinter einer großen Sonnenbrille genießen – das schützt die Augen vorm Blütenstaub.

Drinnen gilt: Am besten morgens und abends (wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist) kurz lüften, statt den ganzen Tag das Fenster offen zu lassen. Luftfilter mit HEPA-Technik helfen zuverlässig, die Raumluft sauber zu halten. Und noch ein alter Trick: Jacken und Hosen nach dem Nachhausekommen gleich an der Tür ausziehen und nicht im Schlafzimmer ablegen – so schläfst du nachts entspannter. Kleiner Extra-Tipp für Autofahrer:innen: Kontrolliere den Pollenfilter im Wagen regelmäßig – das macht echt einen Unterschied auf längeren Fahrten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Renchen

Du willst wissen, was heute draußen wirklich los ist? Unsere aktuelle Tabelle oben liefert dir den pollenflug heute direkt für Renchen – damit du spontan entscheiden kannst, wann Lüften und Freizeit draußen am besten passen. Schau bei weiteren Fragen doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Da gibt’s noch mehr Tipps und lokale Infos rund um den aktuellen pollenflug in deiner Umgebung. Bleib informiert – und bleib entspannt!