Pollenflug Gemeinde Groß Mohrdorf heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Groß Mohrdorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Mohrdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Mohrdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Mohrdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Mohrdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Mohrdorf
Wer schon mal mit dem Fahrrad durch Groß Mohrdorf geradelt ist, kennt die Weite: Felder, Wiesen, ein paar saftige Waldstücke und das alles nur einen Steinwurf von der Boddenküste entfernt. Gerade die Nähe zum Wasser – dem Barther Bodden – sorgt in der Region für eine milde Prise, aber auch für gelegentlichen Pollennachschub, wenn der Wind richtig steht. Pollen aus dem Umland werden so oft mal eben quer über die Felder geweht – besonders an trockenen, sonnigen Frühlingstagen.
Gleichzeitig spielen die großen Feuchtgebiete und landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde eine besondere Rolle. Während in dichten Wäldern manchmal weniger Pollen durch die natürliche „Filterfunktion“ der Bäume zirkulieren, sorgen offene Flächen in Groß Mohrdorf häufig für eine freiere Verteilung von Gräser- und Kräuterpollen. Wenn es dann windig ist (was an der Küste ja durchaus mal vorkommt), können die Pollenkonzentrationen auch in kleineren Orten erstaunlich hochschnellen – manchmal merkt man das schon morgens beim ersten Niesen auf dem Weg zum Bäcker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Mohrdorf
Das Pollenspiel beginnt hier meist schon ziemlich früh im Jahr: Im Februar oder manchmal sogar Ende Januar stehen oft Hasel und Erle in den Startlöchern. Durch das milde Mikroklima der Küste und die wenigen Frosttage in Groß Mohrdorf kann es sein, dass Interessierte beim morgendlichen Spaziergang entlang der Dorfstraße schon recht zeitig die ersten Pollen zu spüren kriegen.
Ab April steigt dann richtig die Hauptsaison ein: Vor allem Birke bringt viele Allergiker:innen zum Schniefen. Besonders im und um den Dorfkern, wo zahlreiche Birken, aber auch viele andere Laubbäume in Privatgärten stehen, kann die Belastung ordentlich ansteigen. Im Mai und Juni übernehmen dann die Gräser das Feld – auf den Wiesen und entlang der Wirtschaftswege zwischen Groß Mohrdorf und den Nachbardörfern ein echter Hotspot! Warme Tage mit kräftigem Wind treiben die Werte oft besonders hoch, während Regen die Belastung kurzzeitig mindert.
Spätsommer- und Herbstzeit ist Kräuterzeit: Beifuß macht auf Brachen und an Wegrändern das Rennen, und seit ein paar Jahren gibt’s sogar vereinzelte Ambrosia-Sichtungen entlang alter Bahndämme und an Feldrändern – zum Glück noch in überschaubarer Menge. Wer an diesen Tagen draußen unterwegs ist, merkt den Unterschied sofort, besonders bei trockenem Wetter und nach längeren Hitzeperioden.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Mohrdorf
Lebt man hier oder ist gerade zu Besuch, lassen sich viele pollenreiche Momente zum Glück austricksen: Am besten nutzt ihr ruhige Tage nach kräftigem Regen für euren Marktbesuch oder eine kleine Tour durch die Felder. Wer morgens unterwegs ist, hat meist auch noch weniger Pollenbelastung als am Nachmittag. Tipp aus der Nachbarschaft: Mit einer Sonnenbrille beim Spaziergang in Richtung Günz und Zarrenzin landen deutlich weniger Pollen in den Augen – gerade, wenn’s mal wieder staubt und windet.
Zu Hause lässt sich ebenfalls einiges tun: Am sinnvollsten ist kurzes Stoßlüften mit geschlossenen Vorhängen, am besten spätabends oder nach Regenschauern. Einen echten Unterschied machen auch Luftreiniger mit HEPA-Filter – die bekommt man mittlerweile auch in kleinerer Ausführung und sie helfen, die Pollenkonzentration im Schlafzimmer niedrig zu halten. Spart euch das Wäscheaufhängen im Garten, gerade in der Gräser- und Kräutersaison. Und bei längeren Fahrten empfiehlt sich auch für ältere Autos ein Pollenfilter – viele Werkstätten rüsten das inzwischen ohne großen Aufwand nach.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Mohrdorf
Ob Frühling oder Spätsommer: Die Live-Übersicht oben auf dieser Seite verrät dir jeden Tag, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Groß Mohrdorf aussieht. So weißt du schon morgens, worauf du dich und deine Familie einstellen solltest. Wer noch mehr Tipps sucht, wird auf unserer Startseite pollenflug-heute.de fündig – oder schaut direkt im Pollen-Ratgeber nach. Bleibt gelassen und informiert, egal wie der Wind steht!