Pollenflug Gemeinde Heinrichswalde heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Heinrichswalde ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Heinrichswalde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Heinrichswalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Heinrichswalde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Heinrichswalde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Heinrichswalde
Heinrichswalde liegt ziemlich idyllisch eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und typischem mecklenburgischem Flachland – das merkt man auch beim Thema Pollenflug. Gerade die vielen Waldränder rund um das Dorf sorgen im Frühjahr und Frühsommer immer mal wieder für eine erhöhte Konzentration von Birken- und Gräserpollen in der Luft. Denn aus den angrenzenden Gehölzen werden diese mit dem Wind leicht in das Ortszentrum getragen.
Ein weiteres spannendes Detail: Der Verlauf der Flüsse und die zahlreichen Feuchtwiesen in der Umgebung wirken manchmal wie eine Art natürliche Pollenbremse – jedenfalls, wenn der Wind mal aus Nordwesten bläst. Das kann den Pollenflug in Heinrichswalde zwar dämpfen, aber an richtig trockenen Tagen werden Pollen durch aufkommenden Wind dennoch ordentlich verteilt. Auch offene Flächen und die Nähe zu Wirtschaftswegen erhöhen die Belastung spürbar – besonders, wenn entlang der Felder viele Kräuter wachsen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Heinrichswalde
Kaum ist der Februar vorbei, geht’s rund: Dann fangen Hasel und Erle an zu blühen. Bei milder Witterung kann es auch schon früher losgehen – das leicht feuchte Mikroklima von Mecklenburg-Vorpommern sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung beim Pollenstart. Gerade Haselsträucher findet man rund um Heinrichswalde reichlich entlang der Landstraße und am Dorfrand.
Richtig spannend wird’s dann im April und Mai mit der Birkensaison. Wer in der Nähe vom Friedhof oder dem kleinen Park wohnt, merkt die Birkenpollen besonders. Im Mai folgen dann Gräser – ein Dauerbrenner bis Juli, vor allem auf den weitläufigen, blühenden Wiesen rund ums Dorf. Wind und trockene Phasen sorgen dafür, dass die Gräserpollen leicht auch in die Nebenstraßen gelangen. Nach Regentagen sinkt die Belastung dagegen merklich, was für Allergiker mal kurz Luft verschafft.
Wenn der Sommer sich dem Ende neigt, übernehmen Beifuß und die – zum Glück seltenere – Ambrosia die Hauptrolle. Diese Kräuter sprießen gern entlang der alten Bahndämme, auf Brachflächen oder an Bahnübergängen im Gemeindegebiet. Gerade an trockenen und windigen Spätsommertagen kann die Pollenbelastung dann noch mal ordentlich zulegen, obwohl viele schon glauben, die Pollensaison sei vorbei.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Heinrichswalde
Für den Alltag draußen gibt’s ein paar echte Klassiker und ein paar Überraschungen: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich besonders gut spazieren gehen – dann ist die Luft schön „sauber“. Parks und die Umgebung von frisch gemähten Wiesen besser meiden, wenn Gräserpollen Hochsaison haben. Eine Sonnenbrille hilft spielend gegen juckende Augen, und wer einen Radhelm mit Visier besitzt, sollte den ruhig mal benutzen. Auch mal ungewöhnlich, aber praktisch: Die Jacke am Ortsausgang über der Schulter ausschütteln, bevor es wieder nach drinnen geht.
Drinnen kommt es auf das richtige Lüften an: Am frühen Morgen oder abends, wenn die Pollenbelastung sinkt, kurz stoßlüften – so kommt weniger nach innen. Moderne HEPA-Filter sind eine kleine Investition wert, vor allem für Schlafzimmer. Kleidung bitte nicht draußen zum Trocknen aufhängen (auch wenn’s verlockend wäre). Wer mit dem Auto fährt: Pollenfilter regelmäßig wechseln – und im Zweifel die Fenster auf der Landstraße lieber zu lassen. Man muss es sich ja nicht schwerer machen als nötig!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Heinrichswalde
Ob morgens beim Wetter-Check oder spontan am Nachmittag – mit unserer Übersicht zum aktuellen Pollenflug weißt du direkt, was in Heinrichswalde gerade unterwegs ist. Unsere Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollenarten unterwegs sind und wie stark die Belastung einzuschätzen ist. Damit kannst du deinen Tag entspannter planen und Überraschungen vermeiden. Noch mehr zum pollenflug-heute.de Service findest du jederzeit auf unserer Startseite, und praktische Hintergrundinfos sowie Allergiker-Tipps gibt's im Pollen-Ratgeber für dich!