Pollenflug Gemeinde Kramerhof heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kramerhof ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kramerhof
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kramerhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kramerhof
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kramerhof
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kramerhof
Manchmal kommt’s einem hier fast vor wie Nordsee – ist aber tatsächlich Ostsee! Gemeinde Kramerhof liegt nicht nur direkt im Windschatten von Stralsund, sondern profitiert auch von der unmittelbaren Nähe zum Strelasund. Diese Küstenlage sorgt dafür, dass oft ein ordentlicher Nordostwind durchpfeift. Das beeinflusst die Verteilung der Pollen: Die feuchte Seeluft spült zwar manchmal die Luft sauber, aber bei bestimmten Windrichtungen gelangen Blütenpollen aus dem Hinterland geradewegs in unsere Gärten und auf die Felder.
Keine Sorge, auch das Umland macht sich bemerkbar: Die Mischung aus kleineren Wäldern, weiten Feldern und geschützten Knicks rund um Kramerhof bietet jeder Menge Pflanzen die Bühne. Besonders Birken und Erlen entlang von Bachläufen und an Wegesrändern erhöhen im Frühjahr die Belastung. Je nach Tagesform und Wetter richtet sich also, ob wir „Pollensaison“ nur am Horizont sehen oder direkt am eigenen Fenster erleben dürfen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kramerhof
Zum Start ins Jahr merkt man’s manchmal schon im Februar: Der milde Einfluss von Ostsee und die oft sonnigen Nachmittage hier vor Ort sorgen dafür, dass die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle früher als erwartet mit dem Pollenflug loslegen. Besonders die Hecken an den Ortsrändern und die vielen Einzelbäume in Wohnsiedlungen tragen dazu bei, dass Allergiker:innen schon zu Jahresbeginn zu schniefen beginnen.
So richtig zur Sache geht’s zwischen April und Juni – dann herrscht die Hochsaison für Birke, Esche und alle möglichen Gräserarten. Typische Hotspots in Kramerhof: die offenen Felder Richtung Groß Kordshagen, aber auch Grünanlagen und Spielplätze. Hier sammeln sich schnell hohe Pollenwerte, besonders an trockenen, windigen Tagen, die den aktuellen Pollenflug noch mal so richtig ankurbeln.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen mit Beifuß und Ambrosia noch mal andere Kandidaten ins Spiel. Die findet man oft an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf wilderen Brachen rund um die Gemeinde. Feuchte Sommer oder warme Septembertage können die Blütezeit hinauszögern – also bis spät ins Jahr mitniesen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kramerhof
Nur mal kurz raus? Lieber nach Regenschauern, wenn die Luft sauberer ist und die Pollen etwas gebremst werden. Wer entlang des Strela-Ufers spazieren geht, sollte offene Felder und Wiesen in der Hauptsaison meiden oder zumindest eine große Sonnenbrille tragen – hilft wirklich! Ein einfacher Mundschutz kann in der Hochphase der Pollenbelastung im Freien durchaus praktische Dienste leisten. Und: Haare abends waschen, gerade nach längeren Rad- oder Wandertouren rund um Kramerhof. So schleppt man die Pollen nicht mit aufs Sofa!
Zuhause gilt: Stoßlüften am besten morgens oder nach Regen – nicht bei sonnigem Windwetter, da kommt sonst alles rein, was draußen fliegt. Wer mag, kann in Schlafzimmern spezielle HEPA-Filter nutzen. Und: Bitte Wäsche bei starkem Pollenflug nicht draußen trocknen – da bindet sich gern das halbe Gräserfeld aus dem Nachbardorf dran. Auch das Auto freut sich über einen Pollenfilter, vor allem in Fahrten zu den angrenzenden Gemeinden rund um Stralsund.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kramerhof
Ob kurzfristiger Wetterumschwung oder die nächste Birkenwelle: In unserer Übersicht oben findest du jeden Tag aufs Neue den pollenflug heute – für Kramerhof, ganz lokal und stets aktuell. Damit kannst du besser planen, wie du deinen Tag angehst, und Überraschungen beim Spaziergang bleiben aus. Mehr Alltagstipps und spannende Infos rund ums Thema Pollen, Allergie und Selbstschutz gibt’s direkt auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de – und wenn du noch tiefer eintauchen möchtest, empfehlen wir dir unseren Pollen-Ratgeber. Wir halten dich fit – egal, wie der Wind dreht!