Pollenflug Gemeinde Nadrensee heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Nadrensee ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nadrensee

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nadrensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nadrensee

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Nadrensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nadrensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nadrensee

Wer in Nadrensee wohnt, kennt die typischen Eigenarten des Ortes: viele offene Felder, ein Stückchen Wald und natürlich die Nähe zur polnischen Grenze. Gerade die weite, flache Landschaft der Uckermark lässt Wind ungehindert über das Land ziehen – das sorgt nicht selten dafür, dass Pollen von entfernten Bäumen und Wiesen direkt bis ins Dorf geweht werden. Und mal ehrlich: Eine Prise Birke kommt hier auch mal von weiter her.

Die ländliche Umgebung, durchzogen von kleinen Ackerwegen und Waldrändern, bietet perfekten Lebensraum für unterschiedlichste Pflanzenarten. Entsprechend ist die Pollenkonzentration rund um Nadrensee teils deutlich höher als in richtig dichten Innenstädten. Beobachtenswert: Nach Tagen mit kräftigem Ostwind kann der Blütenstaub auch von den Nachbarregionen herübergetragen werden. Ein guter Grund, bei erhöhter Belastung genauer auf die täglichen Werte zu schauen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nadrensee

Los geht’s im Frühjahr meist schon erstaunlich früh: Hasel und Erle gehören zu den ersten Pollenspendern, manchmal grüßen sie in milden Jahren schon im Februar. Durch das offene Gelände um Nadrensee erwischt einen die erste Pollenbelastung nicht selten auf freiem Feld oder am Waldrand, auch wenn hier noch lange kein Laub zu sehen ist.

Wenn der Frühling den Turbo einlegt, sind Birken nicht weit. Deren Pollen zählen zur Hauptsaison zu den kräftigeren Allergieauslösern – die Birken wachsen gerne an den Rändern der Felder und in kleinen Gehölzen rund um den Ort. Spätestens im Mai kommen die Gräser dazu: Besonders auf den Wiesen zwischen Nadrensee und den Nachbardörfern sind die Werte dann oft besonders hoch. Typisch mecklenburgische Weite eben: Da fliegt das Zeug ordentlich weit.

Im Spätsommer bis hinein in den September melden sich noch die Spätblüher, allen voran Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia. Die beiden bevorzugen gern gestörte Bereiche wie Bahndämme, Straßenränder oder brachliegende Flächen. Gerade dort in Nadrensee, wo mal ein Feld brachliegt oder der Weg zur Grenze nicht so oft genutzt wird, sollte man bei Allergien besonders achtgeben. Übrigens: Nach einem Regenschauer sinken die Werte meist rasch, bei trockenem Wind hingegen kann’s ordentlich zur Sache gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nadrensee

Draußen unterwegs? Gerade außerhalb der Stadt, auf dem Rad oder beim Spaziergang an der Wiese entlang, empfiehlt sich eine Sonnenbrille – so bleiben die Pollen wenigstens aus den Augen! Wer frühmorgens unterwegs ist, erwischt meistens die „Morgenspitze“ der Pollen noch nicht, da diese hier oft etwas später einsetzt als in Großstädten. Nach Regenfällen ist die Luft meist angenehm pollenarm – also ruhig die Wanderschuhe schnüren, wenn’s vorher richtig schön geregnet hat. Und: Wer starke Beschwerden hat, sollte belebte Felder und Wegeränder während der Hauptflugzeiten vielleicht meiden.

Zuhause hilft’s oft schon, auf das richtige Lüften zu achten: Am besten die Fenster erst öffnen, wenn die Pollenbelastung draußen etwas gesunken ist – also abends oder nach Regen. Und für die Allergiker:innen ganz aktuell: Kleidung, die draußen getragen wurde, besser nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst holt man sich den Blütenstaub direkt ins Bett. Wer auf Nummer sicher gehen will, investiert in einen einfachen Luftfilter (HEPA-Filter) fürs Schlafzimmer oder sorgt im Auto dafür, dass der Pollenfilter regelmäßig gewechselt wird. Ein kleiner Handgriff, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nadrensee

Ob kräftiger Ostwind, warmer Frühlingstag oder plötzlich ein Regenschauer – mit unserer Übersicht oben kennst du täglich den aktuellen pollenflug in Gemeinde Nadrensee. So planst du besser, wann du draußen durchatmen kannst und wann’s drinnen gemütlicher ist. Weitere praktische Infos, Tipps und alles rund ums Thema Allergie findest du direkt auf unserer Startseite oder in unserem übersichtlichen Pollen-Ratgeber. Einfach mal reinschauen, es lohnt sich!