Pollenflug Gemeinde Kublank heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Kublank ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kublank
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kublank in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kublank
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kublank
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kublank
Wer schon mal die Feldwege rund um Kublank entlangspaziert ist, merkt schnell: Die offene, leicht hügelige Landschaft hier in Mecklenburg-Vorpommern kann ganz schön windig sein – und dieser Wind hat es im Frühjahr in sich, denn er verteilt die Pollen weit über die Felder, bis in den letzten Winkel des Ortes. Durch die spärlichen Waldbereiche ringsum gibt es kaum natürlichen „Pollenfänger“. Pollen aus entfernten Regionen finden so oft ihren Weg bis nach Kublank, zum Beispiel aus großflächigen Erlen- oder Birkenbeständen südlich der Gemeinde.
Auch die kleinen Wasserläufe und Sölle in der Gegend sorgen für ein feuchteres Mikroklima – was bedeutet: An windstillen und feuchten Tagen bleibt die Pollenkonzentration manchmal länger direkt über den Wiesen und in den Gärten hängen. Wer empfindlich ist, bekommt das besonders bei sonnigem Wetter mit – eine trockene Brise, und schon steigt die Belastung spürbar an.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kublank
Allergiker kennen es: Schon ab Januar kann’s hier losgehen. Die ersten Haselsträucher blühen je nach Winter direkt nach dem Frost, oft sogar mitten im Februar. Erle folgt meist auf dem Fuß. Das kann in Kublank auch mal unerwartet früh passieren, was an den geschützten Lagen der Dorfstraße oder südlich ausgerichteten Höfe liegt.
Ab Ende März legt die berüchtigte Birke los – und die ist stark vertreten, besonders an Wegrändern oder auf alten Bauernhöfen mit Baumbestand. Im Mai zieht dann die Gräserblüte richtig an. Wer Richtung Russower Weg oder Felder schlendert, merkt: Hier wird der Pollenflug ordentlich angefacht, vor allem bei warmem Wind aus Westen. Ein plötzlicher Regenschauer kann lokal kurz für Erleichterung sorgen, aber danach sind die Pollen schnell wieder in der Luft.
Im Spätsommer und Frühherbst trumpfen dann die „Dauerläufer“ auf: Beifuß sowie in den letzten Jahren vermehrt Ambrosia. Sie wachsen oft unscheinbar an Straßenrändern, verlassenen Bahngleisen oder auf Schuttplätzen rund um Kublank – also eher dort, wo man es nicht sofort erwartet. Besonders trockene Phasen verlängern die Blütezeit oft bis in den September hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kublank
Zu dieser Zeit den Spaziergang lieber nach einem ordentlichen Schauer machen, wenn die Luft sauberer ist! Wer trotzdem raus will: Sonnenbrille auf, das schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. An windigen Tagen sind geschützte Ecken – etwa hinter der Kirche oder im Innenhof – besser als ein weiter Feldweg. Vielleicht auch mal morgens statt abends rausgehen, denn nachmittags ist die Belastung meist am höchsten.
Drinnen hilft regelmäßiges Lüften – aber bitte kurz und stoßweise, am besten dann, wenn wenig Pollen in der Luft sind (im Ort meist früh am Morgen). Wer keinen HEPA-Filter hat: Pollenfilter fürs Fenster gibt’s inzwischen recht günstig. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten nicht ins Schlafzimmer legen. Und: Wer ein eigenes Auto fährt, sollte mal checken, ob der Pollenfilter im Wagen noch fit ist – das merkt man spätestens am Niesanfall auf der Landstraße.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kublank
Die Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug heute in Gemeinde Kublank wirklich ist – ob du lieber Schuhe und Jacke vor der Tür ausziehst oder doch noch mal einen Ausflug an den See wagen kannst. Wer noch tiefer in die Materie eintauchen will: Auf unserer Startseite gibt’s einen schnellen Überblick für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber dreht sich alles um Tipps, Hintergründe und smarte Alltagskniffe. Schau gern vorbei – und bleib einfach einen Schritt voraus, wenn es um den aktuellen pollenflug geht!