Pollenflug Gemeinde Mundelsheim heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mundelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mundelsheim

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mundelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mundelsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mundelsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mundelsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mundelsheim

Zwischen den Weinbergen und am Ufer des Neckars gelegen, hat Mundelsheim eine reizvolle, aber für Pollenallergiker manchmal recht herausfordernde Lage. Die milden Hänge rund um die Stadt und die Nähe zum Fluss sorgen nämlich dafür, dass sich Pollen in den unteren Lagen gern sammeln und teils länger halten – vor allem an windstillen Tagen. Besonders aus den östlich gelegenen Waldbereichen können Baumpollen so über die Luft in die Ortschaft „rüberwehen“.

Der Neckar selbst wirkt dabei manchmal fast wie eine Transportstraße für Pollen: Entlang des Wassers können – je nach Windrichtung – Pollen weitergetragen werden und sorgen damit vereinzelt für überraschend hohe Belas­tungen jenseits der typischen Blühorte. Innerhalb des bebauten Orts wiederum kommt es durch die dichte Bebauung und wenig Durchlüftung an warmen Tagen nicht selten zu einer „Pollen-Wärmeinsel“, in der sich die Konzentration etwas staut. Wer also morgens gern an der frischen Luft spazieren geht, merkt gerade dann den Unterschied zwischen Flussnähe und höher gelegenen Weinbergrändern!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mundelsheim

Der Frühsommer legt in Mundelsheim oft schon früh vor: Dank des warmen Mikroklimas in den Weinbergen und niedrigeren Höhen der Region beginnt die Saison für Hasel und Erle regelmäßig etwas eher als andernorts in Württemberg. Schon im Februar oder manchmal sogar ab Ende Januar zählen die ersten Allergiker:innen Pollen – insbesondere an den Südhängen.

Ab April, spätestens im Mai, geht's dann richtig los: Birken zählen hier zu den Hauptverursachern von Allergiebeschwerden, und ihre Pollen finden sich gerne in den stadt­nahen Gärten sowie an Weg- und Straßenrändern. Für viele ist es jetzt die härteste Zeit, da spätestens ab Mitte Mai zusätzlich die Gräser ihre Saison starten. Gerade auf den Wiesen entlang des Neckars und den Randbereichen der Weinberge ist dann Hochsaison – da hilft manchmal nur noch ein Sprung ins Haus!

Der Spätsommer bringt den Kräutern das Feld: Besonders Beifuß findet man an Bahndämmen, Straßenrändern und auf ungenutzten Flächen rund um die Gemeinde. Und mit etwas Pech taucht vereinzelt auch Ambrosia auf, deren Pollen besonders aggressiv sind. Regen kann in dieser Phase kurzfristig für Entspannung sorgen, während warme, trockene Tage die Blütezeit und Pollenverteilung verlängern können. Es bleibt also spannend bis in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mundelsheim

Im Alltag bedeutet das für Allergiker:innen in Mundelsheim: Frühmorgens ist die Pollenkonzentration meist am stärksten, besonders in Flussnähe und auf offenen Flächen. Besser also Spaziergänge auf den Abend legen, vor allem nach Regenfällen, wenn die Luft gereinigt ist. Wer Parks durchqueren muss, zieht sich idealerweise eine Sonnenbrille auf – kleine, aber effektive Maßnahme gegen Pollen im Auge. Und: Nach längeren Ausflügen hilft es, vor dem Heimkommen die Kleidung gründlich auszuschütteln, damit möglichst wenig Pollen das Zuhause erreichen.

Für die eigenen vier Wände empfiehlt es sich, nur in den frühen Morgenstunden kurz zu lüften – am besten das Fenster fürs Schlafzimmer gekippt lassen, solange es draußen noch kühl ist. Ein effektiver Helfer gerade im Sommer: HEPA-Luftfilter, die selbst feine Pollen aus der Raumluft herausangeln. Wer einen Trockner hat, sollte diesen auch für Bettwäsche und Kleidung nutzen, denn draußen getrocknete Wäsche ist oftmals ein echter Pollensammler. Nicht zuletzt lohnt sich ein Pollenfilter fürs Auto, um auch unterwegs entspannt durch den Alltag zu kommen – zumindest, was die Allergie betrifft.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mundelsheim

Dank unserer Tabelle weiter oben bist du bei jedem Wetter auf dem neuesten Stand, was den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Mundelsheim betrifft. Ob spontan ein kleiner Spaziergang oder das Tagesprogramm draußen ansteht – du weißt sofort, was gerade in der Luft liegt. Noch mehr nützliche Tipps und ausführliche Infos rund um das Thema Allergie findest du auf pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber. So wird der Alltag auch in der Hochsaison wieder ein bisschen leichter.