Pollenflug Gemeinde Muhr a. See heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Muhr a. See: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Muhr a. See

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Muhr a. See in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Muhr a. See

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Muhr a. See heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Muhr a. See

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Muhr a. See

Was macht den Pollenflug in Gemeinde Muhr a. See eigentlich so besonders? Ein ganz klarer Faktor ist der Altmühlsee, der direkt im Ort liegt. Die weiten Wasserflächen beeinflussen das Mikroklima hier deutlich: Warme Tage erwärmen den See, nachts gibt er Wärme zurück – das kann lokal zu etwas milderen Frühjahrsnächten führen. Die Folge? Frühblüher wie Hasel oder Erle legen mit ihrer Bestäubung bei uns oft etwas eher los als in umliegenden Dörfern ohne See. An windigen Tagen sorgt die offene Landschaft außerdem dafür, dass Pollen von den umliegenden Feldern und Wäldern besonders gut verteilt werden.

Durch die Lage zwischen fränkischen Hügeln und vielen naturnahen Gebieten gibt es in Muhr a. See besonders vielfältige Vegetation – was wiederum für breite Vielfalt beim Pollenflug sorgt. Gerade im Sommer, wenn Wälder, Wiesen und Uferbereiche blühen, kann die Pollenkonzentration punktuell höher sein als in der Stadt. Der Wind hat hier weniger Häuser als Hindernisse und trägt Gräser- und Baumpollen manchmal kilometerweit bis an den See (und auf die Picknickdecke). Wer denkt, Pollen kämen immer nur aus dem eigenen Garten, liegt in Muhr a. See jedenfalls selten richtig!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Muhr a. See

Kaum ist der letzte Schnee weg – und das geht am See oft ganz fix –, erwachen auch schon die ersten Frühblüher. Haselsträucher und Erlen blühen in Muhr a. See nicht selten ab Ende Januar oder Februar, vor allem wenn das Uferklima mild ist. Diese „Vorpioniere“ machen sich dann mit ihren Pollen auf den Weg – und das bleibt für Allergiker:innen oft nicht lange unbemerkt.

Ab April sind dann die Birken los: In den kleinen Gehölzen, Gärten und auch am Seeufer beginnt ihre Hauptsaison. Wenn Sie allergisch reagieren, machen sich Birkenpollen quasi überall bemerkbar – besonders rund um die Wege und Parkanlagen am Wasser. Im Mai/Juni folgt dann die große Gräserwelle. Die blühenden Wiesen rund um den Altmühlsee sind wunderschön, aber für Allergiker:innen eine kleine Herausforderung. Auch Roggen taucht im Umland auf und bringt nochmals Bewegung in den lokalen Pollenflug.

Im Spätsommer werden die Pollenallergiker nicht wirklich verschont: Beifuß und Ambrosia übernehmen das Kommando. Besonders an Lesesteinrainen, Bahndämmen oder Brachflächen (entlang der kleinen Bahnstrecke Richtung Gunzenhausen zum Beispiel) finden diese Pflanzen beste Bedingungen. Gerade, wenn es windig ist oder das Thermometer neue Höhen erklimmt, können ihre Pollen über ganze Straßenzüge geweht werden, bevor sie mit dem nächsten Regenschauer kurzzeitig wieder aus der Luft verschwinden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Muhr a. See

Wenn Sie gerne draußen unterwegs sind, hilft es, ein Auge auf das Wetter zu haben: Nach Regenschauern ist ein Spaziergang am Altmühlsee oft viel angenehmer, weil die Luft deutlich pollenärmer ist. Vermeiden Sie es dagegen, bei starkem Wind oder in den trockenen Mittagsstunden längere Strecken durch offene Wiesen zu gehen, insbesondere während der Gräserblüte. Für Radfahrer empfiehlt sich eine Sonnenbrille – hält nicht nur UV-Licht, sondern auch so manchen Pollen ab.

Daheim können schon kleine Änderungen im Alltag die Belastung reduzieren. Am besten lüftet man abends oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen relativ niedrig ist. Werfen Sie die Wäsche bitte nicht zum Trocknen auf den Balkon, sonst holen Sie sich die Pollen gleich mit ins Schlafzimmer. Besonders hilfreich: ein HEPA-Filter, der in Kombination mit regelmäßigem Staubsaugen viele Pollen aus den Wohnräumen fischt. Autofahrer im Ort sollten ab und zu den Pollenfilter im Fahrzeug checken und auch mal erneuern lassen – gerade jetzt, wo die Blütezeiten länger werden als früher!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Muhr a. See

Du willst wissen, was heute fliegt? Kein Problem: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Muhr a. See tatsächlich aussieht – immer frisch, lokal und auf den Punkt gebracht. So kannst du schon am Frühstückstisch entscheiden, ob der Ausflug zum See lieber auf morgen verschoben werden sollte. Noch mehr Infos, Alltagstricks und Hintergründe findest du direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Tag trotz aller Blütenpracht!