Pollenflug Furth im Wald heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Furth im Wald: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Furth im Wald

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Furth im Wald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Furth im Wald

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Furth im Wald heute

Wissenswertes für Allergiker in Furth im Wald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Furth im Wald

Wer in Furth im Wald unterwegs ist, kennt es: Das charmante Städtchen schmiegt sich direkt an den Bayerischen Wald und liegt quasi im Grenzbereich zwischen üppigem Mischwald und den sanften Hügeln der Oberpfalz. Gerade diese Nähe zum Wald prägt den Pollenflug in der Gegend besonders. Hier mischen sich Baumpollen aus der waldreichen Umgebung regelmäßig unter die Luft, vor allem bei wechselhaften Winden.

Auch der Chamb, der durch die Stadt plätschert, und das meist etwas kühlere Mikroklima im Tal haben ihre Finger mit im Spiel. Nach warmen und sonnigen Tagen können Pollen von den Waldrändern mit der Thermik in die Stadt wandern, während es an nebligen, feuchten Tagen oft spürbar ruhiger zugeht. Besonders spannend ist: Durch die Höhenlage werden Pollen nicht nur direkt vor Ort produziert, sondern gelangen teils auch aus dem Umland nach Furth im Wald. Das Ergebnis? Schwankende Belastungen – manchmal wird’s binnen Stunden spürbar mehr oder weniger.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Furth im Wald

Kaum ist der Februar da und der letzte Schnee zieht sich zurück, zeigen sich die ersten Frühblüher. Hasel und Erle sind – wie fast überall in Niederbayern – die ersten, die aufblühen. Durch die geschützte Tallage rund um Furth kann’s manchmal sogar einen Tick früher losgehen als andernorts. Gerade milde Vorfrühlingstage befeuern die Blütezeit und bringen so die Saison schon im Spätwinter ins Rollen.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Birkenpollen sind besonders im städtischen Bereich, zum Beispiel im Stadtpark oder an locker bewaldeten Hängen rund um die Innenstadt, spürbar. Wer zu Grasallergien neigt, sollte besonders die offenen Wiesen am Stadtrand und die landwirtschaftlichen Flächen Richtung Drachensee im Auge behalten. Je nach Wetter – kräftiger Wind oder Regen – können die Belastungen an einzelnen Tagen ordentlich schwanken.

August bis September nerven dann die Spätblüher, allen voran Beifuß, und in manchen Jahren auch die berüchtigte Ambrosia (besonders gern entlang der Bahnstrecken und auf verlassenen Grundstücken). Gerade wenn’s trocken ist, steigen die Werte. Also: Augen (und Nasen) auf beim Spaziergang am Bahnhof oder entlang wenig genutzter Wege!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Furth im Wald

Mitten im Grünen zu wohnen, ist wunderbar – aber mit einer Pollenallergie manchmal eine kleine Herausforderung. Tipp für den Alltag: Direkt nach dem Regen rauszugehen hilft enorm, denn dann ist die Luft meist ordentlich „gewaschen“. Wer mit den Füßen in den Morgen taucht, sollte wissen: Am frühen Vormittag ist die Pollenlast draußen oft am höchsten, abends wird’s meist entspannter. Sonnenbrille aufsetzen, vor allem beim Fahrradfahren oder längeren Wegen durch die Felder, und möglichst Parks mit vielen Birken zur Hauptsaison meiden, das zahlt sich aus.

Zuhause hilft es, nach dem Nachhausekommen die Kleidung möglichst gleich im Flur zu lassen und das Schlafzimmer tagsüber geschlossen zu halten. Stoßlüften am besten erst in den späten Abendstunden – zu der Zeit fliegen weniger Pollen rein. Wer mag, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter im Wohnbereich. Aber auch: Bettwäsche regelmäßig wechseln, Fensterbänke feucht abwischen und, wenn möglich, die Wäsche lieber drinnen als draußen trocknen. Ein Autopollenfilter ist gerade für Pendler:innen Gold wert, damit die Fahrt zur Arbeit nicht zur Niesattacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Furth im Wald

Ob du in Furth im Wald gerade mit Haselpollen oder Gräsern rechnest – unsere Übersicht oben zeigt dir den tagesaktuellen pollenflug heute direkt für deine Region. Damit weißt du schon am Morgen, was dich draußen erwartet und kannst deinen Tag clever planen. Noch mehr praktische Tipps und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für möglichst entspannte Tage in der Natur rund um Furth!