Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Fellheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fellheim
Wer in Fellheim wohnt, kennt das: Das kleine Örtchen im Unterallgäu liegt direkt an der Iller und ist von sehr viel Natur umgeben – Felder, Wiesen und hier und da mal ein kleiner Wald. Genau diese Gemengelage sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen und Quellen hier zusammenkommen. Die Iller bringt frische Luft von Norden, kann aber auch dafür sorgen, dass Pollen entlang des Flusses weitertransportiert werden. Nach stärkeren Winden merken das Allergiker übrigens teils ziemlich schnell: Die Belastung kann im Ort kurzfristig deutlich anziehen.
Gleichzeitig sorgen die vielen landwirtschaftlichen Flächen rund um Fellheim dafür, dass es immer wieder zu erhöhter Pollenzufuhr kommt. Morgens und abends, wenn sich die Luft über den Feldern abkühlt oder aufwärmt, verteilen sich die Pollen besonders wirksam im Ort. Wer ganz am Ortsrand wohnt, hat das vermutlich schon öfter beim Lüften gespürt. Auch kleine Anhöhen südlich der Stadt begünstigen, dass sich die Pollen mal stauen oder verteilen je nach Windrichtung. Ein bisschen Wetterlotterie spielt also immer mit.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fellheim
Klar, der Frühling nimmt in Fellheim oft einen kleinen „Vorsprung“: Wegen des eher milden Mikroklimas in der Illerniederung können Hasel und Erle manchmal schon Anfang Februar loslegen. Wer auf die zarten Kätzchen reagiert, merkt das – noch bevor der erste Fasching gefeiert wird! Die ersten warmen Tage stoßen hier also meist früh die Pollensaison an.
Richtig spannend wird es dann ab Mitte April: Birkenpollen – besonders gefürchtet – machen aus Spaziergängen im Stiftpark für manche zur echten Herausforderung. Im Mai und Juni kommen Gräser dazu; entlang der Feldwege und Wiesen rund um den Ort ist dann Hochbetrieb. Wer im Sommer auf Heuschnupfen aus Gräsern reagiert, kennt die typischen Hotspots: Wiesen hinter der Schule oder das offene Feld an der Iller sind dann echte Pollen-Wolken-Lieferanten. Sonne und trockene Tage heizen die Belastung weiter an, während Regenschauer Erleichterung bringen.
Im Spätsommer geht’s nochmal los mit den sogenannten „Spätblühern“. Beifuß und Ambrosia tauchen gerne an Straßenrändern, auf Brachen und sogar entlang alter Bahndämme auf. Gerade nach Gewittern können diese Kräuter im August und September in Fellheim nochmal für echte Spitzen im aktuellen Pollenflug sorgen. Wenn die Temperaturen dann aber endgültig sinken, atmet auch die Nase langsam auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fellheim
Gerade wenn draußen die Nase läuft, helfen manchmal schon kleine Kniffe beim Alltag in Fellheim. Plane Spaziergänge am besten direkt nach einem kräftigen Regen – da sind die Pollen wie weggewaschen, auch rund um den Auwald oder beim Gassi auf den Feldwegen. Wer schnell gereizte Augen bekommt, für den lohnt sich übrigens eine Sonnenbrille nicht nur bei Sonne, sondern auch als „Pollen-Schutzschild“, vor allem an windigen Tagen. Direkt nach Gewittern sieht die Lage meist für ein paar Stunden deutlich besser aus, da lohnt sich auch mal ein Abstecher ins Café oder zum Bäcker im Ortszentrum.
Zuhause heißt es: Lüften mit Köpfchen! Am günstigsten sind die Zeitfenster morgens vor 7 Uhr oder nach einem abendlichen Regenschauer – dann ist die Pollenlast in der Wohnung am kleinsten. Wer mag, kann für Fenster einen speziellen Pollenfilter nutzen, besonders praktisch auf der Wetterseite des Hauses. Was viele vergessen: Wäsche besser drinnen trocknen, damit sich die Pollen gar nicht erst in die frische Bettwäsche oder Kleidung mogeln. Wer unterwegs ist, sollte Jacken und Schuhe direkt im Flur lassen – das spart Ärger bei sensiblen Nasen. Autofahrer aus Fellheim: Checkt regelmäßig den Pollenfilter im Fahrzeug, gerade vor der heißen Phase im Mai und Juni!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fellheim
Unsere Übersicht oben auf der Seite liefert dir Tag für Tag den pollenflug heute in Fellheim – direkt und ohne Umwege. So weißt du immer sofort, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind, noch bevor du losgehst oder den nächsten Spaziergang planst. Für den schnellen Überblick schau auch auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – und noch mehr Tipps und Hintergründe gibt’s im Pollen-Ratgeber. Mit den aktuellen Live-Daten bist du in Fellheim immer einen Schritt schneller – und deine Nase bleibt entspannter.