Pollenflug Gemeinde Moraas heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Moraas: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Moraas
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Moraas in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Moraas
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Moraas
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Moraas
Wer in Gemeinde Moraas lebt, kennt die weiten Felder und kleinen Wäldchen rundum – typisch für das schöne Mecklenburg-Vorpommern. Diese Mischung aus Landwirtschaftsflächen, vereinzelten Gehölzen und kleinen Bachläufen sorgt dafür, dass die Pollenbelastung im Jahresverlauf ganz schön schwanken kann. Gerade an windigen Tagen finden Birken- und Gräserpollen von den umliegenden Flächen oft leicht ihren Weg in den Ort.
Durch die offene Landschaft fehlt weitgehend ein natürlicher „Windschutz“. Das heißt: Starker Nord- oder Ostwind kann insbesondere im Frühjahr und Frühsommer für eine hohe Zuströmung von Pollen sorgen. Kleine Senken oder feuchte Wiesen wirken manchmal wie natürliche Bremsen, sie filtern kurzfristig Pollen aus der Luft – aber nach ein paar trockenen Tagen kann sich die Konzentration schnell wieder erhöhen. Für Allergiker:innen in Moraas lohnt es sich daher, ein Auge auf regionale Wetterlagen zu haben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Moraas
Der Start in die Pollensaison kommt in Moraas oft schon im Februar – Hasel und Erle sind die ersten Frühlingsboten. Durch mildere Winter und das eher gemäßigte Mikroklima in Mecklenburg kann die Blüte oft überraschend früh beginnen. Selbst wenn draußen noch brav der Wintermantel getragen wird, fliegen schon die ersten Pollen durch die Gegend.
Ab April macht sich die Birke mit bemerkenswerter Kraft bemerkbar – besonders entlang von Wegen, kleinen Waldrändern und in den Gärten. Kaum lässt der Wind nach, übernehmen die Gräser das Kommando und sorgen bis weit in den Juli für hohe Belastung. Gerade rund um Wiesen und Feldränder ist dann äußerste Vorsicht geboten, denn hier ist das Pollenvorkommen besonders stark.
Wenn der Hochsommer ausklingt, gehen die meisten Pollen schon auf Rückzug – doch Beifuß und die leider immer weiter verbreitete Ambrosia schaffen es, Allergiker:innen nochmal ordentlich zu fordern. Besonders an Straßenrändern, alten Bahntrassen und auf Brachflächen rund um Moraas tauchen die typischen pollenreichen Kräuter auf. An windstillen, trockenen Tagen ist ihre Belastung besonders deutlich, ein Regenschauer zwischendurch bringt meist kurzfristig Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Moraas
Auch wenn’s schwerfällt – in der Hochsaison der Birke oder wenn die Gräser so richtig Gas geben, sollte man Parkbänke unter Bäumen, frisch gemähte Wiesen und Spaziergänge entlang von Feldern am besten meiden, solange Sonne und Wind dominieren. Wenn doch ein Ausflug ansteht, dann am besten gleich nach einem ausgiebigen Regenschauer – danach ist die Luft viel „sauberer“. Eine gute Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Im Zweifel hilft es auch, sich vor dem Rausgehen nochmal kurz bei uns schlauzumachen, wie der aktueller pollenflug wirklich aussieht.
Zu Hause empfiehlt es sich, lieber kurz und gezielt zu lüften – idealerweise morgens oder nach einem Regenschauer, wenn in der Luft gerade weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung am besten drinnen trocknen (auch wenn der Wind draußen so schön durchzieht), sonst haften schnell allergieauslösende Partikel an Textilien. Ein HEPA-Filter in der Wohnung oder ein Pollenfilter im Auto können ebenfalls helfen, die Belastung zu reduzieren. Wer direkt an einer befahrenen Straße wohnt, sollte besonders darauf achten, Fenster geschlossen zu halten, wenn draußen Pollenalarm herrscht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Moraas
Ob stürmischer Tag oder sonnige Böen – unsere Übersicht direkt hier oben zeigt dir jederzeit, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Moraas steht. So weißt du im Handumdrehen, wann die Luft draußen wirklich rein ist oder besser gemieden werden sollte. Für noch mehr Tipps und Hintergrundwissen lohnt ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de – und im Pollen-Ratgeber gibt’s geballtes Wissen rund um Allergie, Vorsorge und Alltagstricks. Vorbeischauen lohnt sich!