Pollenflug Gemeinde Hohenkirchen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenkirchen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenkirchen

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenkirchen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Hohenkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenkirchen

Die Lage von Gemeinde Hohenkirchen zwischen der Ostsee und den ausgedehnten Feldern der mecklenburgischen Küstenlandschaft bringt so einige Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. An Tagen mit kräftigem Seewind können Pollenkörner teils kilometerweit getragen werden – dabei hilft der offene Charakter der Landschaft ganz besonders: Wälder bieten zwar etwas Schutz, Felder und Wiesen geben dem Wind aber ordentlich Fahrt, sodass die Belastung schnell steigen kann.

Ebenfalls spannend: Durch die Nähe zur Ostsee kommt es hier oft zu feuchteren Luftströmungen. Regen oder feuchte Meeresluft sorgen meist für eine kurzfristige Absenkung der Pollenbelastung. Aber sobald der Wind wieder dreht oder trockene, warme Tage anstehen, steigt die Konzentration in Hohenkirchen oft schlagartig an. Je nach Wetterlage schwanken die Werte also mal mehr, mal weniger – das heißt für viele Allergiker:innen: Tägliches Nachschauen lohnt sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenkirchen

Schon Ende Januar bis Februar kann es in Hohenkirchen losgehen – wenn sich zwischen Backstein und Küstenwind die ersten Hasel- und Erlenpollen auf den Weg machen. Durch das milde Mikroklima direkt an der Ostsee erwischt uns der Start der Pollensaison hier oft ein wenig früher als im Binnenland. Wer empfindlich reagiert, sollte spätestens ab Februar die Augen (und Nasen) offenhalten!

Richtig spannend wird’s im April und Mai, wenn die Birken ihr großes Finale feiern. Viele Alleen, kleinere Parks oder auch größere Waldränder in der Umgebung sind dann echte Hotspots für Birkenpollen. Im Juni und Juli kommen die Gräser dazu, die auf den ausgedehnten Wiesen und Feldern rund um Hohenkirchen ideale Bedingungen finden. Besonders nach ein paar trockenen, warmen Tagen tanzen die Gräserpollen in der Luft – ein echter Klassiker für alle, die unter Heuschnupfen leiden.

Wenn der Sommer in den Spätsommer übergeht, sind es vor allem Beifuß, Wegerich und stellenweise auch Ambrosia, die das Pollenleben in Hohenkirchen bestimmen. Viele dieser Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder an der alten Bahntrasse. Besonders wenn es lange trocken bleibt, können die Kräuterpollen noch mal richtig nachlegen, bevor im Herbst dann langsam Ruhe einkehrt. Regen drückt die Pollenmenge kurzzeitig runter – aber wehe, danach kommt nochmal Sonne!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenkirchen

Wer draußen unterwegs ist – ob zu Fuß durchs Dorf, auf dem Rad Richtung Küste oder beim Brötchenholen – sollte an trockenen, windigen Tagen eher auf Spaziergänge durch offene Felder oder an Waldrändern verzichten. Parks und Grünflächen werden gerade im Frühsommer zur Pollenhochburg. Tipp aus der Region: Nach einem ordentlichen Schauer ist die beste Zeit für Allergiker:innen, mal wieder richtig durchzuatmen. Sonnenbrille aufsetzen hilft zusätzlich, die Augen zu schützen.

Auch drinnen gibt’s ein paar einfache Tricks: Am besten morgens und abends stoßlüften, denn da sinkt die Pollenkonzentration meist. Wer die Möglichkeit hat, kann sich einen kleinen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen – der Unterschied ist oft spürbar. Und ganz wichtig: Jacken und Hosen nach dem Heimkommen nicht gleich ins Wohnzimmer werfen, sondern erstmal im Flur abklopfen. Wäsche trocknet bei Pollenflugzeiten am sichersten drinnen oder im Trockner. Mit ein bisschen Achtsamkeit kommt man in Hohenkirchen besser durch die Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenkirchen

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug gerade aussiehst? Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, was heute in Hohenkirchen durch die Luft wirbelt – so bist du jeden Tag aufs Neue bestens informiert, bevor die Nase schon wieder juckt. Klick dich doch mal rüber auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für alle Regionen oder hol dir im Pollen-Ratgeber wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Thema Pollenallergie. So wird aus Wissen echter Alltagsschutz!