Pollenflug Gemeinde Boldekow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Boldekow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Boldekow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Boldekow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Boldekow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Boldekow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Boldekow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Boldekow

Boldekow liegt mitten im idyllischen Hinterland von Mecklenburg-Vorpommern, umgeben von Feldern, kleinen Wäldchen und ganz viel Natur vor der Haustür. Die hügelige Landschaft rund um die Gemeinde sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Birken- und Haselbeständen gern mal mit dem Wind bis ins Ortszentrum getragen werden. Gerade an Tagen mit Süd- oder Westwind merkt man, wie die Luft von Pollen „belebt“ wird – die natürliche Topografie kann dann zu einer erhöhten Konzentration bestimmter Pollenarten führen.

Auch die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und Landstraßen spielt eine Rolle: Gräser- und Kräuterpollen gelangen hier besonders leicht in Bewegung. Praktisch: Nach kräftigem Regen sinkt die Belastung meistens spürbar, weil die Pollen erstmal am Boden bleiben. Aber wehe, es wird wieder trocken und windig – dann verteilen sich die typischen Sommerpollen schnell über den ganzen Ort.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Boldekow

Gleich zum Jahresbeginn werden im Boldekower Raum die Frühblüher aktiv. Hasel und Erle starten oft schon im Februar oder März, manchmal sogar überraschend früh, wenn die Temperaturen mild bleiben. Durch das abwechslungsreiche Mikroklima zwischen Moor, Wiesen und kleinen Wäldern startet die Saison jedes Jahr ein bisschen anders, manchmal fühlt sich der Pollenalarm schon im Spätwinter an wie Frühling.

Im späten Frühling bis in den Sommer hinein geht’s richtig los mit Birkenspollen, die mit ihren feinen Pollen auch in Dorfstraßen und Vorgärten kaum zu übersehen sind. Äcker und grüne Wiesen rund um die Gemeinde sind inzwischen Hotspots für Gräserpollen – spätestens im Juni merkt das fast jede:r Allergiker:in. Eine windige Periode oder ungewöhnlich warme Tage können den Pollenflug sogar noch ankurbeln.

Wenn der Hochsommer langsam abklingt, sind Beifuß und gelegentlich Ambrosia am Zug, beide wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf ungenutzten Flächen. Besonders nach trockenen Tagen ist ihre Pollenmenge spürbar höher. Wer empfindlich auf Kräuterpollen reagiert, sollte im Spätsommer also weiterhin aufmerksam bleiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Boldekow

Für alle, die draußen gern unterwegs sind: Plant eure Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft wie frisch gewaschen und die Allergenbelastung deutlich geringer. Wer empfindlich auf Gräser oder Birke reagiert, sollte größere Parkanlagen oder blühende Wiesen zur Hauptsaison eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft, Pollen zumindest von den Augen fernzuhalten, und wer mit dem Rad unterwegs ist, kann über eine leichte Schutzmaske nachdenken. Übrigens: Die Tageshöchstwerte für Pollen liegen meistens am Vormittag, deshalb sind Aktivitäten am späten Nachmittag oft angenehmer.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks gegen den Pollenstress: Lüftet am besten nicht zur Mittagszeit, sondern morgens oder abends, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen gleich wechseln und am besten direkt waschen – das hält Pollen aus Sofa und Bett fern. Wenn’s möglich ist, trocknet Wäsche in der Wohnung statt im Freien. Fürs Auto lohnt sich ein funktionierender Pollenfilter, und mit einem guten HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer schlagt ihr den meisten Pollen ein Schnippchen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Boldekow

Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Tabelle oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Boldekow aussieht – und zwar tagesgenau für deine Umgebung. So behältst du den Überblick und kannst jeden Tag neu entscheiden, wann der Gang nach draußen für dich am angenehmsten ist. Noch mehr Infos zum Umgang mit Allergien sowie alles Wichtige rund um den aktuellen Pollenflug auf pollenflug-heute.de und praktische Tipps findest du jederzeit im Pollen-Ratgeber.