Pollenflug Gemeinde Wendorf heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Wendorf ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wendorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wendorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Wendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wendorf

Wendorf liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und Feldern, wie sie typisch sind für das Herz von Mecklenburg-Vorpommern. Besonders auffällig: Das Umland ist recht locker bewaldet, und ganz in der Nähe fließt die Warnow – ein Fluss, der nicht nur Spaziergänger anzieht, sondern auch dazu beiträgt, dass Pollen aus anderen Regionen leichter in die Gemeinde getragen werden. Je nachdem, wie der Wind steht, ist mal mehr, mal weniger los in der Luft.

Neben dem größeren Einfluss von Wetter und Wind sorgen auch kleinräumige Unterschiede für ein buntes Pollenbild: Wendorf und seine Ortsteile sind vergleichsweise offen gestaltet, mit vielen Grünflächen, aber auch landwirtschaftlichen Nutzflächen drumherum. Gerade dort können Gräserpollen oder auch Kräuter wie Beifuß besonders gut verteilt werden. Nach warmen, trockenen Tagen steigt die Pollenkonzentration häufig deutlich an, während nach Regen mal richtig durchgeatmet werden kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wendorf

Schon im Februar oder März fängt in Wendorf der Frühling an zu kitzeln – zumindest was den Pollenflug angeht. Hasel, Erle und mit ein bisschen Wetterglück auch mal die Ulme sorgen dann für die ersten juckenden Nasen. Gerade da, wo windgeschützte Ecken in der Sonne liegen (zum Beispiel am Dorfrand oder südliche Hausseiten), geht’s oft früher los als man denkt.

Im April schlägt dann die Stunde der Birke – in Mecklenburg-Vorpommern ist sie einfach überall vertreten, sei es am Wegesrand oder in kleinen Wäldern um Wendorf herum. Wenn dann ab Mai die Wiesen richtig grün werden, machen sich Gräserpollen breit, allen voran der Lolch. Besonders an warmen Frühsommertagen und nach wenigen Regentagen spürt man die Belastung an klassischen Hotspots: Spielplätze, Grünanlagen, der Dorfpark – da blüht das Leben, aber leider auch die Pollen.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein dreht sich das Geschehen: Jetzt übernehmen Beifuß und – vereinzelt, aber nicht zu unterschätzen – Ambrosia das Ruder. Die wachsen oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise rund um Wendorf. Sobald Wind aufkommt und die Temperaturen nochmal anziehen, fliegen die Kräuterpollen los. Ein Regenschauer ist dann oft eine kleine Erlösung, denn er bremst die Verteilung ziemlich aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wendorf

Wer in und um Wendorf mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, kann schon mit kleinen Kniffen Erleichterung finden. Für Ausflüge gilt: Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer planen – dann sind die Pollen fast alle aus der Luft gewaschen. Auf windigen Tagen, wenn die Gräser blühen, helfen Sonnenbrille und Kappe auch im Alltag, etwa beim Gang zum Wochenmarkt. Und wer es abenteuerlicher mag, sollte zur Pollenhauptzeit die Parks und Streuobstwiesen etwas meiden und stattdessen auf befestigten Wegen im Ort laufen.

Zuhause bringt regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden oft Entspannung, weil die Pollenbelastung da am niedrigsten ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann sich noch mehr Erleichterung verschaffen. Ein weiterer Tipp: Garderobe und Jacken am besten gleich am Eingang ablegen, damit die Pollen draußen bleiben – und bitte die Wäsche nie im Freien trocknen lassen, auch wenn’s bei Ostseewind noch so schön riecht. Wer viel pendelt, sollte im Auto den Pollenfilter checken, denn das macht unterwegs echt einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wendorf

Ob du am Wochenende spontan raus willst oder nur den Tag planen möchtest – ein kurzer Blick auf unsere Tabelle oben reicht: Mit unseren Live-Messwerten zum pollenflug aktuell in Wendorf bist du immer im Bilde, was gerade in deiner Luft unterwegs ist. Noch mehr Hintergründe und nützliche Tipps für jeden Tag findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du tiefer einsteigen möchtest, klick dich einfach in unseren Pollen-Ratgeber – hier gibt’s alles, was Allergiker in Mecklenburg-Vorpommern wissen wollen.