Pollenflug Gemeinde Wiendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wiendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wiendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wiendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wiendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wiendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wiendorf
Wer schon einmal den Frühling in Gemeinde Wiendorf erlebt hat, weiß: Die Mischung macht’s – offene Felder treffen auf kleine Waldstücke und typisch norddeutsche Feuchtgebiete. Diese kleinteilige Landschaft bestimmt ganz wesentlich, wie viele Pollen durch die Luft wirbeln. Besonders die Felder rund um den Ort sorgen im Frühjahr und Sommer für eine ordentliche Portion Blütenstaub, da hier sowohl Gräser als auch verschiedene Bäume zu finden sind.
Ist der Wind unterwegs – und das ist im platten Mecklenburg-Vorpommern fast täglich der Fall –, kann er Pollen aus den Nachbardörfern herantragen und verteilt sie großzügig über Wiendorf. In regenreichen Ecken wie bei den kleinen Bächen am Ortsrand werden die Pollen hingegen häufig gebunden und schneller aus der Luft gespült. So entstehen von Straße zu Straße manchmal ganz unterschiedliche Belastungen, je nach Windrichtung und Feuchtigkeit. Ein bisschen wie eine lokale „Pollenlotterie“!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wiendorf
Gleich zu Jahresbeginn kommen die Frühblüher in Fahrt: Hasel und Erle starten oft schon Ende Januar, wenn Wiendorf von mildem Wetter überrascht wird. Dank des offenen Mikroklimas und fehlender Höhenzüge sind die Blütezeiten manchmal sogar ein wenig eher dran als weiter südlich – da kann einen die Nase schon mal im Februar kitzeln.
Richtig spannend wird’s zwischen April und Juli. Dann herrscht Hochbetrieb bei Birke, Buche, Eiche und vor allem den Gräsern. Gerade entlang der Dorfstraße und an Waldrändern, wo sich Wiesen und Bäume begegnen, ist die Pollenbelastung besonders hoch. Wer jetzt unterwegs ist, spürt die Hauptsaison ganz direkt – ob beim Spaziergang durch den Park an der Dorfkirche oder auf der Fahrt ins Nachbardorf.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, kommt die Zeit der Kräuterpollen: Beifuß und – seltener, aber nicht harmlos – Ambrosia tauchen vor allem an Feldwegen, Bahndämmen und ungemähten Wiesen auf. Herbstliche Regenschauer können die Luft dann zwar schnell reinigen, aber nach längerem Sonnenschein steigen auch im Spätsommer noch mal die Pollenmengen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wiendorf
Draußen in Wiendorf gilt: Wer pollenempfindlich ist, plant am besten schlau. Ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer ist meistens goldrichtig, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Versuche auch, Parks und blühende Grünstreifen zur Haupt-Pollensaison möglichst zu meiden. Und: Eine Sonnenbrille – gerne mit großem Rahmen – schützt nicht nur gegen Wind, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern, besonders wenn’s mal richtig staubig wird.
Für drinnen empfiehlt sich regelmäßiges, kurzes Lüften – am besten dann, wenn die Pollenbelastung niedriger ist (oft in den Abendstunden). Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter macht in der Wohnung echte Wunder, und trockne deine Wäsche bei hoher Pollenkonzentration lieber in der Wohnung statt im Garten. Autofahrer greifen sinnvollerweise zu einem Pollenfilter – das macht den Weg zur Arbeit für viele Allergiker deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wiendorf
Ein Blick auf unsere aktuelle Tabelle oben verrät dir sofort, wie es um den pollenflug heute in Wiendorf steht – tagesaktuell und für deine Region. So kannst du draußen aktiv sein oder entspannt durchlüften, ohne böse Überraschungen. Noch mehr Tipps, regionale Besonderheiten und Hintergrundinfos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de – oder lies im Pollen-Ratgeber nach, wie du dein Allergieleben noch entspannter gestalten kannst.