Pollenflug Gemeinde Buggenhagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Buggenhagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Buggenhagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Buggenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Buggenhagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Buggenhagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Buggenhagen
Wer in Buggenhagen zu Hause ist, kennt das besondere Grün ringsum: Die Nähe zur Peene und die umgebenden Felder und Wälder bringen ordentlich Abwechslung in die lokale Natur. Gerade diese ländliche Prägung sorgt dafür, dass Pollen von Bäumen und Gräsern sich hier oft ungestört ausbreiten können, besonders wenn der Wind über die offenen Flächen fegt. Die Feuchtigkeit aus den nahen Wasserflächen kann zudem für milde Winter sorgen – das wiederum beschleunigt manchmal den Start der Pollensaison.
Noch ein kleiner, aber feiner Faktor ist das geringe Verkehrsaufkommen in der Gegend. Das führt zu weniger Staub in der Luft, was für manche Allergiker ein kleines Aufatmen bedeutet. Dennoch: Durch die offene Landschaft und die meist fehlenden Barrieren gelangen Pollen aus den umliegenden Landstrichen schnell und unkompliziert nach Buggenhagen – und die Pollenkonzentration kann an windigen Tagen kräftig steigen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Buggenhagen
Schon ab Februar erwischen Frühblüher wie Hasel und Erle so manchen Allergiker kalt. Der milde Einfluss der Ostseenähe kann dafür sorgen, dass diese Pollen in Buggenhagen gelegentlich ein paar Tage vor dem offiziellen Kalender die Luft erobern. Bei trockener Witterung reicht oft schon ein einziger Sonnentag, damit Hasel und Erle ordentlich loslegen.
Ab April lässt vor allem die Birke grüßen – egal, ob am Dorfrand oder an alten Wegesrändern, ihre Pollen machen sich im ganzen Ort bemerkbar. Richtig heikel wird’s oft im Mai und Juni, wenn die Gräserblüte ihren Höhepunkt erreicht und auf den Wiesen zwischen den Feldern und selbst am Straßenrand einiges los ist. Ein ordentlicher Nordostwind wirbelt die Pollen dann oft bis direkt vor die Haustür.
Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia das Feld. Beide fühlen sich auf Brachflächen, an Feldwegen und stillgelegten Bahndämmen besonders wohl. Wer also in Buggenhagen unterwegs ist, sollte im August Augen und Nase offen halten, wenn es an solchen Ecken blüht. Ein plötzlicher Regenschauer kann die Belastung zwar für ein paar Stunden senken, aber kaum scheint wieder die Sonne, steigt die Pollenzahl flott an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Buggenhagen
Im Freien gilt: Lieber nach einem schönen Regen spazieren gehen, denn dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Am frühen Morgen oder späten Abend sind die Pollenkonzentrationen oft höher – also vielleicht den Gang zum Bäcker oder den Hundespaziergang besser ein wenig verschieben. Falls es doch mal raus auf die Felder geht, kann eine Sonnenbrille kleine Wunder wirken und wenigstens die Augen ein bisschen schützen.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Die Fenster am besten dann öffnen, wenn's draußen frisch geregnet hat oder der Wind nachlässt – und nicht vergessen, die Kleidung direkt nach dem Heimkommen zu wechseln. Besonders empfindliche Allergiker können mit einem einfachen Luftfilter (HEPA-Standard ist hier das Zauberwort) die Schlaf- und Wohnräume pollenarm halten. Die Wäsche sollte besser drinnen trocknen, denn draußen sammelt sie allzu schnell die fliegenden Übeltäter ein. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Blick auf den Pollenfilter, der hin und wieder ausgetauscht werden sollte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Buggenhagen
Ob Birke oder Beifuß – unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Buggenhagen immer tagesfrisch. So weißt du genau, worauf du dich einstellen solltest, und kannst dreimal überlegen, ob der Radausflug heute wirklich sein muss. Noch mehr praktische Tipps gegen den pollenflug heute gibt’s auf unserer Startseite. Und wenn du tiefer einsteigen willst, findest du alle wichtigen Infos und Antworten im Pollen-Ratgeber.