Pollenflug Gemeinde Dobbertin heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dobbertin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dobbertin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dobbertin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dobbertin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dobbertin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dobbertin
Die Gemeinde Dobbertin liegt mitten in der Seenplatte von Mecklenburg-Vorpommern – eingebettet zwischen Wasser, Feldern und ausgedehnten Wäldern. Besonders der nahegelegene Dobbertiner See sowie die umliegenden Laub- und Mischwälder sorgen hier für ein recht feuchtes Mikroklima. Das klingt zwar idyllisch, aber gerade im Frühjahr kann entlang der Waldränder und Uferbereiche die Pollenkonzentration deutlich ansteigen, vor allem wenn der Wind aus Südwest weht und frische Pollen aus den großen Waldflächen heranträgt.
Hinzu kommt: In ländlichen Regionen wie Dobbertin ist die Luft generell etwas „klarer“ als in der Großstadt – doch das bedeutet nicht automatisch, dass weniger Pollen unterwegs sind. Die freie Landschaft begünstigt vielmehr die Verteilung von Pollen, weil sie weite Strecken zurücklegen können. Besonders nach trockenen Tagen und etwas Wind strömen Blütenpollen oft bis ins Ortsinnere – da hilft oft nur: Augen offen halten und auf die aktuelle Belastung achten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dobbertin
Los geht’s meist schon Anfang Februar, wenn Hasel und Erle ihre Saison eröffnen. Die ersten Sonnenstrahlen bringen das Leben zurück – und mit ihnen leider auch die ersten Frühblüher-Pollen. Gerade an sonnigen, windigen Tagen können sich diese Pollen im gesamten Ort verteilen. Weil der Dobbertiner See und die schattigen Waldstücke die Nächte etwas milder halten, startet die Pollensaison oft einen Tick früher als in anderen Teilen der Region.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Birkenpollen sind berüchtigt stark allergieauslösend und prägen das Bild vieler Alleen und Parkanlagen rund um Dobbertin. Dazu kommen Gräser – gerade auf den Wiesen zwischen Dorf und Seeufer eine echte Dauerbelastung bis Juli. Wer hier öfter unterwegs ist, zum Beispiel auf Wanderwegen oder Fahrradstrecken am Wasser, spürt den Hauptanflug schnell… Der Wind verteilt die Pollen hin oder her und sorgt für Schwankungen, je nachdem, wie das Wetter so spielt.
Wenn die Hochsaison vorbei ist, wird’s aber nicht automatisch besser. Ab Juli bis in den September erscheinen Beifuß und Ambrosia auf der Bildfläche. Diese Kräuter wachsen hier vor allem an alten Bahntrassen, auf stillgelegten Feldern und sogar am Straßenrand. Ein kräftiger Wind oder träge Sommerhitze – beides hat Einfluss auf die Blütezeit und die Menge der Pollen. Ein kurzer Regenschauer kann zum Glück oft für ein paar pollenärmere Stunden sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dobbertin
Was tun gegen den Blütenstaub? Wer in Dobbertin draußen unterwegs ist, sollte sich möglichst an regnerischen oder windstillen Tagen Zeit für Spaziergänge nehmen. Rund um den See lässt es sich morgens oft noch gut aushalten – am späten Nachmittag sind die Pollenzahlen meist höher. Beim Radfahren oder Wandern helfen eine Sonnenbrille und eine leichte Mütze, damit weniger Pollen in Auge und Haare gelangen. Wer allergisch auf Gräser reagiert, lässt große Wiesen und ungemähte Wegränder besser links liegen, besonders zur Mittagszeit.
Für zu Hause gilt: Nach einem Tag draußen direkt die Kleidung wechseln, am besten nicht im Schlafzimmer. Lüften funktioniert in der Gemeinde Dobbertin am pollenärmsten in den Abendstunden, wenn die Pollenbelastung natürlicherweise etwas abflaut. Für Allergiker eine wahre Erleichterung: Staubsauger mit gutem HEPA-Filter nutzen und Bettwäsche öfter waschen. Kleiner Tipp am Rande – Kleidung lieber drinnen trocknen und nicht auf dem Balkon oder im Garten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dobbertin
Ob morgens beim ersten Blick aus dem Fenster oder vor dem Feierabendspaziergang – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Dobbertin, Tag für Tag. So weißt du immer direkt, welche Pollen gerade die Luft bestimmen und kannst gezielt planen. Noch mehr individuelle Tipps & praktische Infos findest du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder bei Bedarf im Pollen-Ratgeber. Mit starken Infos wird der Alltag spürbar leichter!