Pollenflug Weikersheim heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Weikersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Weikersheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Weikersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weikersheim
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Weikersheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weikersheim
Weikersheim liegt malerisch im Taubertal, umgeben von sanften Hügeln und einer ganzen Reihe von Grünflächen. Gerade die Nähe zur Tauber und die vielen landwirtschaftlichen Flächen drumherum geben dem Pollenflug ihren ganz eigenen Charakter. Weil der Ort nicht in einer Großstadt-Luftschneise liegt, sammeln sich Pollen an windstillen Tagen manchmal besonders stark – das kann die Pollenkonzentration im Ort schon mal ordentlich nach oben treiben.
Zudem bringen die Feldwege rund um Nassau oder Laudenbach bei starken Westwinden immer wieder neue Pollen in die Stadt. In den dichten Waldstücken in der Umgebung, zum Beispiel Richtung Schäftersheim, bleibt die Luft dagegen oft etwas „pollenärmer“. Also: Je nachdem, wo man gerade unterwegs ist, schwankt die Belastung deutlich – ein Spaziergang am Flussufer kann ganz anders ausfallen als mitten zwischen Feldern oder an belebten Straßen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weikersheim
Sobald im Taubertal die ersten Sonnenstrahlen Kraft kriegen, melden sich auch die Frühblüher zurück. Hasel und Erle sind richtige Schnellstarter – oft schon ab Februar, gelegentlich (wenn’s mild ist) sogar Anfang des Jahres. Gerade in geschützten Gärten oder an der Hauswand entlang nehmen die Sträucher gern mal ein bisschen Vorsprung, was für empfindliche Nasen nicht zu überriechen ist.
Mit dem Frühling kommt Schwung in den Kalender: Ab April gehen vor allem die Birken in Stellung, die besonders gern entlang der in Weikersheim verbreiteten Allee-Bereiche oder in kleinen Parkanlagen zu finden sind. Im Mai und Juni schießt dann wirklich alles los: Die Gräserblüte beginnt auf den umliegenden Wiesen und an den Wegrändern. Wer hier viel draußen ist, merkt schnell, dass zur Hochsaison an windigen Tagen die Gräserpolle quasi quer durchs Land gepustet werden – da hilft manchmal nur noch „Deckung“.
Im Spätsommer beruhigt sich die Lage für viele Allergiker erst mal, aber jetzt kommen sogenannte Spätblüher wie Beifuß an die Reihe. Gerade an ungemähten Straßenrändern, Bahntrassen oder verwilderten Ecken machen die Kräuter noch richtig Betrieb. Und auch Ambrosia kann gelegentlich auftauchen, vor allem wenn’s in der Umgebung warm und trocken ist. Regen sorgt kurzzeitig für Erleichterung, doch sobald alles wieder abtrocknet, startet die Blütezeit erneut – das fühlt sich manchmal an wie ein kleiner Endspurt vor dem Herbst.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weikersheim
Gerade im Sommer, wenn in Weikersheim Feste und Märkte locken, merkt man schnell, wie viel draußen los ist – und wie sehr Pollen an manchen Tagen stören können. Unser Tipp: Spaziergänge lieber direkt nach Regenschauern einplanen, weil der Regen die Luft fast wie ein Frühjahrsputz reinigt. An sehr windigen Tagen dagegen lohnt sich oft der Bummel durch die historischen Altstadtgassen, wo Gebäude den größten Teil der Pollen abfangen. Wer unterwegs ist, kann zusätzlich mit einer Sonnenbrille den direkten Pollenkontakt an den Augen verringern. Und: Parks zur Hauptblütezeit am besten meiden – die Wiesen rund um das Schloss haben einiges an Gräserpollen zu bieten!
Für drinnen gilt: Stoßlüften ist super, aber bitte am besten in den frühen Morgenstunden oder nach Regen – dann ist die Außenluft am unbelastetsten. Die Fenster zur Pollenhochzeit tagsüber lieber geschlossen halten. Wer empfindlich reagiert, kann in Schlafzimmern kleine Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen; die helfen, den Pollenflug zumindest zu Hause einzudämmen. Wäsche und Bettzeug trocknet man in dieser Zeit übrigens besser nicht draußen, sondern bleibt bei Trockner & Co., damit keine Pollen mit ins Haus geschmuggelt werden. Und noch ein Alltags-Hack: Das Auto mit einem vernünftigen Pollenfilter im Innenraum ausstatten – nicht nur Allergiker wissen das zu schätzen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weikersheim
Die aktuellen Pollenwerte aus unserer Übersicht oben helfen dir, den Tag in Weikersheim besser zu planen und fiese Überraschungen zu vermeiden. Das Beste: Die Daten werden regelmäßig aktualisiert – so bist du wirklich nah dran am pollenflug heute in deiner Stadt. Noch mehr Tipps, Infos und Hilfestellungen gibt’s natürlich auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wer tiefer ins Thema eintauchen mag oder auf der Suche nach individuellen Ratschlägen ist, wird zudem bestimmt im Pollen-Ratgeber fündig. Schau gern mal vorbei und bleib pollenmäßig einfach einen Schritt voraus!