Pollenflug Gemeinde Millienhagen-Oebelitz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Millienhagen-Oebelitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Millienhagen-Oebelitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Millienhagen-Oebelitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Millienhagen-Oebelitz liegt idyllisch eingebettet zwischen Wiesen, kleineren Wäldern und Feldern – der Ostseewind ist hier bisweilen ständiger Begleiter. Gerade diese windoffene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen nicht nur von heimischen Bäumen und Gräsern stammen, sondern durch den stetigen Luftaustausch auch von weiter herangetragen werden können. Besonders im Frühling, wenn die Felder rundum erwachen, steigt die Pollenzustrom spürbar an und verteilt sich rasch über die Gemeinde.

Eine Besonderheit: Die sanften Bodenerhebungen ringsum bieten Pollen gelegentlich Schutz vor Wind – doch an warmen, trockenen Tagen kann es dafür auch zu einer stärkeren lokalen Anreicherung kommen. Wer sensibel auf Pollen reagiert, spürt das in so einer ländlich-offenen Region mitunter intensiver als in größeren Städten. Im Sommer wiederum merkt man, wie sich die Pollenbelastung je nach Windrichtung schnell verschiebt – manchmal hat man Glück und der Wind bläst einfach alles Richtung Küste.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Der Frühling startet in unserer Gegend oft schon überraschend früh – Hasel und Erle machen im milden Küstenklima manchmal schon ab Februar die ersten Allergiker wach. Gerade in den schützenden Waldrändern oder gut besonnten Gartenlagen finden diese Frühblüher beste Bedingungen. Wer Heuschnupfen vom Vorjahr kennt, sollte rechtzeitig zu Jahresbeginn auf die ersten Symptome achten.

Wenn es dann richtig grün wird, beginnt die Hochsaison. Birkenpollen sind bei uns ein echtes Dauerthema – sie stehen gerne einzeln an Feldwegen oder auch mal am Dorfrand. Den Gräsern geht’s ab Mai los, und besonders auf den Wiesen und an Wegrändern, wo kein Mähwerk hinkommt, können sie Allergikern das Leben echt schwer machen. Wind treibt die Pollen kilometerweit, so dass auch Spaziergänge abseits großer Felder nicht immer pollenfrei sind.

Später im Jahr, sobald das Getreide durch ist, übernehmen die Kräuter das Staffelholz: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia tauchen vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der alten Bahndämme auf. Regen kann die Blütezeiten etwas verschieben oder die Belastung kurz runterdrücken – kommt dann aber wieder trocken-windiges Wetter, ist die Pollenkonzentration schnell wieder spürbar höher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Wenn draußen mal wieder alles blüht, gilt in und um Millienhagen-Oebelitz: Nutze den Morgen nach einem schönen Landregen für deine Spaziergänge – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Trage eine Sonnenbrille, das schützt zumindest die Augen etwas. Und: Meide Wiesenwege und Strecken entlang der Felder, vor allem wenn dort gerade gemäht wird. Im Zweifelsfall bieten sich kleine Spazierpausen im Wald an – dort ist die Pollenbelastung oft etwas niedriger als auf freiem Feld.

Zuhause kannst du schon mit ein paar einfachen Kniffen viel erreichen. Lüfte am besten nach Regenschauern oder gegen Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann nachts für ruhigeren Schlaf sorgen. Wichtig: Denke daran, nach dem draußen sein deine Kleidung zu wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufzubewahren. Wer sein Auto viel nutzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig wechseln – vor allem im Frühjahr macht das wirklich einen Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Millienhagen-Oebelitz

Unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug für Millienhagen-Oebelitz – so weißt du direkt, ob draußen Hasel & Co. gerade Hochsaison haben. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deinen Tag passend planen. Mehr regionale Tipps gibt’s natürlich auch auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und reagiere, bevor die Nase juckt!