Pollenflug Gemeinde Alt Krenzlin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Alt Krenzlin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Alt Krenzlin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Alt Krenzlin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Alt Krenzlin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Alt Krenzlin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Alt Krenzlin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Alt Krenzlin

Das kleine Alt Krenzlin mag auf den ersten Blick ganz beschaulich wirken – doch gerade die weiten Wiesenflächen und die Nähe zu ausgedehnten Feldern sorgen saisonal für ordentlich Wirbel in Sachen Pollen. Die offenen Landstriche rund um den Ort lassen den Wind aus Südwest oft ungehindert durchziehen, was nicht nur frische Luft, sondern auch zahlreiche Pollen nach Alt Krenzlin strömen lässt.

Hinzu kommt das typische ländliche Mosaik aus Buschwerk und kleinen Waldstücken, die ringsum verteilt sind. Besonders in der Zeit starker Blüte können hier lokal höhere Pollenkonzentrationen auftreten, weil Bäume und Gräser eben direkt „vor der Haustür“ stehen. Wer also schon mal bei Westwind ein Niesen angekündigt bekommt, weiß nun, warum das so ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Alt Krenzlin

Kaum ist der Winter vorbei, geht es dank des nordostdeutschen Mikroklimas oft schon ab Februar mit Hasel und Erle los. Weil Alt Krenzlin recht offen liegt und Frostnächte manchmal milder ausfallen, beginnt die „Nasensaison“ häufig ein paar Tage eher als weiter südlich. Gerade an den ersten sonnigen Tagen liegt der typische Haselduft oft schon in der Luft – und die ersten Beschwerden lassen dann nicht lange auf sich warten.

Ab April zeigt die Birke, wer hier das Sagen hat. Sie ist in den Vorgärten, an Feldwegen und im Dorfkern reichlich vertreten. Wenn’s dann richtig grün wird, starten auch die Gräser ins Rennen. Die Briesen zwischen Stolpe und Krenzlinerhagen sind echte Hotspots, wo sich Pollen gut verteilen. Hier genügt oft schon ein kräftiger Windstoß und die Belastung klettert schnell nach oben, besonders bei trockener Witterung.

Im Spätsommer übernehmen typische Kräuter wie Beifuß das Ruder. Dazu kommt, wenn auch zum Glück noch selten, Ambrosia – meist entlang von Straßenrändern und auf Brachen zu finden. Achte vor allem im August und September darauf: Nach Regentagen sinkt die Belastung meist, aber heiße, trockene Phasen lassen Pollen fliegen wie eh und je.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Alt Krenzlin

Wer seine Allergie in Griff behalten will, sollte an regenfreien Tagen besser nicht zu Stoßzeiten raus – vor allem morgens, wenn die Pollen „losgelassen“ werden. Die Felder hinter dem Feuerwehrhaus oder entlang der Sude sind an windigen Tagen echte Tretminen für empfindliche Nasen. Spazierengehen klappt nach einem ordentlichen Schauer am besten. Und wenn’s doch rausgehen muss: Sonnenbrille auf, das hilft auch gegen den Wind!

Zuhause kannst du die Belastung am besten reduzieren, indem du abends lüftest – dann sind draußen meist weniger Pollen unterwegs. Wer Matratzen und Sofabezüge regelmäßig wäscht und einen guten Pollenfilter (am Fensterventilator oder im Auto) nutzt, hat besonders während der Saison weniger Trubel im Wohnzimmer. Kleidung nach dem Draußensein am besten direkt wechseln und nicht unbedingt draußen trocknen – es sei denn, du möchtest die Pollen gleich mit ins Bett nehmen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Alt Krenzlin

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug in Alt Krenzlin – ganz ohne Rätselraten. Ob vor dem Sonntagsausflug oder morgens schnell am Handy: So weißt du gleich, was dich draußen wirklich erwartet. Mehr praktische Tipps und Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder schaust mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert und lass dich nicht von den Pollen überraschen!