Pollenflug Gemeinde Ehrenkirchen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ehrenkirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ehrenkirchen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ehrenkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ehrenkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Ehrenkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ehrenkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ehrenkirchen

Wer in Ehrenkirchen lebt, weiß: Das kleine Städtchen im Markgräflerland ist nicht nur von Weinreben umgeben, sondern liegt auch direkt am Fuß des Schwarzwalds und ist von zahlreichen Wiesen und Obstgärten umrahmt. Diese Mischung aus freier Landschaft und bewaldeten Hügeln bringt durchaus Besonderheiten beim Pollenflug mit sich – hier sammelt sich kaum stehende Luft, und je nach Tageszeit können Pollen aus dem Umland über die offenen Flusstäler heranwehen.

Gerade durch die Nähe zum Rhein und die typischen Trockentäler bekommt der Wind in Ehrenkirchen ordentlich Spielraum: So kann es passieren, dass der Pollenanteil an windigen Tagen aus Richtung Kaiserstuhl oder sogar aus dem elsässischen Raum anzieht. Die Rebland-Lage sorgt insgesamt für ein vergleichsweise mildes Mikroklima, was viele Pflanzen früher in die Blüte starten lässt – gut für den Obstbauer, weniger lustig für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ehrenkirchen

Schon früh im Jahr kündigt sich der Frühling in Ehrenkirchen an: Hasel und Erle machen mit den ersten Sonnenstrahlen den Anfang, oftmals bereits im Februar. Durch die wärmenden Lagen und den Luftaustausch im Tal erwischt es die Region sogar manchmal ein paar Tage vor benachbarten Dörfern – besonders, wenn nach kalten Nächten die Sonne auf die offenen Flächen trifft.

Richtig spannend wird’s dann ab April bis in den Juli: Die Birkenallee entlang der Dorfstraße wird zum Hotspot, und auch auf den Wiesen zwischen den Ortsteilen schießen Gräser in die Höhe. Da die Region recht trocken sein kann, hält sich gerade bei Birke und Gräsern die Pollenbelastung länger und intensiver. Wer empfindlich ist, merkt besonders bei windigen Frühlingstagen sofort, wenn die Pflanzen „feuern“.

Wenn die Gräser verblüht sind, kommen die alten Bekannten: Beifuß und Ambrosia. Die rufen sich ab Ende Juli auf die Bühne – vor allem an wenig gepflegten Wegrändern, rund ums Gewerbegebiet oder entlang der Bahngleise bei Norsingen. Hier lauert der Spätsommer-Pollen, vor allem wenn es trocken bleibt und ein lauer Wind durchs Dorf zieht. Ein kurzer Regenschauer kann diese Last zumindest temporär abspülen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ehrenkirchen

Da hilft nur: Strategisch planen! Wer in Ehrenkirchen joggen, spazieren oder pendeln will, sollte direkt nach einem Regenguss rausgehen – dann sind die meisten Pollen nämlich erstmal aus der Luft „gewaschen“. Parks und große Wiesen bleibt man am besten tagsüber, besonders bei trockenem Südwestwind, ein bisschen fern oder setzt auf den frühen Abend, wenn die Konzentration meist nachlässt. Eine Sonnenbrille hilft dabei, die Augen zu schützen, und wenn’s doll ist: ruhig mal auf dem Rad den Umweg durch die Obstplantagen meiden.

Und für drinnen? Am besten morgens nicht gleich alle Fenster aufreißen – in Ehrenkirchen sind die Pollenkonzentrationen in der Luft oft vormittags am höchsten. Am späten Abend kurz & kräftig lüften ist deutlich angenehmer. Für Zimmerpflanzen gibt’s keine Pollenallergie-Gefahr, aber für alles, was draußen getrocknet wird, schon: Die Lieblingsjeans lieber drinnen trocknen lassen! Moderne Luftfilter mit HEPA-Filterung sind in Allergiker-Haushalten Gold wert – oder mindestens der Pollenfilter im Auto, den sollte jede Werkstatt regelmäßig checken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ehrenkirchen

Unsere Übersicht oben liefert dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Ehrenkirchen, frisch aus unseren Live-Daten – so bist du direkt informiert, bevor du deinen Tag planst. Noch mehr nützliche Hinweise, viele clevere Tricks und weitere lokale Tipps findest du auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein und gönn deiner Nase etwas Entspannung!