Pollenflug Gemeinde Melz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Melz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Melz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Melz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Melz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Melz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Melz
Melz liegt eingebettet in eine offene, leicht hügelige Landschaft, wie man sie im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte häufig findet. Die umliegenden Felder, verstreuten Gehölze und Seen, allen voran der Melzer See, prägen das Mikroklima und sorgen dafür, dass der Wind kaum ausgebremst wird. Gerade bei westlichen oder nordwestlichen Wetterlagen können auf diesem Weg Pollen aus entfernten Regionen bis in die Gemeinde getragen werden – und das manchmal in erstaunlicher Menge. In der Nähe von Kleingewässern und feuchten Wiesen wird die Pollenkonzentration zu bestimmten Jahreszeiten oft noch ein Stück weit erhöht, da Gräser und Kräuter bestens gedeihen.
Etwas auffällig in Melz: Die Region ist weitgehend frei von dichter Bebauung, sodass Pollen kaum „hängen bleiben“ und durch freie Flächen gleichmäßiger verteilt werden. Wer in der Nähe von Wäldern wohnt, etwa am Rand Richtung Zepkow, merkt manchmal eine ganz andere Mischung in der Luft als mitten im Ort. Die Nähe zu Gewässern und großen Weideflächen verstärkt im Sommer die Präsenz von Gräserpollen, während Birken und Erlen gern entlang von Wegen und im Dorfrandbereich ihre Pollen auf die Reise schicken. Das Zusammenspiel aus Wind, Temperatur und Landschaft macht die tägliche Belastung also durchaus wechselhaft – das kann von Ortsteil zu Ortsteil schon mal spürbar variieren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Melz
Kaum haben sich die letzten Frostnächte verzogen, beginnt in Melz die Saison der Frühblüher: Hasel und Erle sind meistens schon ab Februar unterwegs – manchmal sogar etwas eher, falls ein milder Winter die Natur wachkitzelt. Die feuchten Senken rund um die ortsnahen Bäche fördern das schnelle Austreiben dieser Gehölze, was Allergiker:innen früh auf die Probe stellt. Wer empfindlich ist, merkt den Pollenflug nicht selten schon, wenn der Rest des Landes noch durchatmet.
Schlag auf Schlag geht’s dann im April und Mai weiter: Die Birke blüht zuerst, gefolgt von Eiche und Esche – die biegen sich am Dorfrand und in kleinen Wäldchen jedes Jahr ordentlich voll. Gräser legen ab Mai so richtig los, vor allem rund um landwirtschaftliche Flächen, Weidegebiete und auf den ausgedehnten Wiesen in der Umgebung. Wer regelmäßig Radtouren oder Spaziergänge unternimmt, wird gerade im Frühsommer oft nicht um die Gräserwolken drumherum kommen. Windige Tage treiben die Pollen zusätzlich durch die ganze Ortschaft, während nach kräftigen Regenschauern für kurze Zeit Aufatmen angesagt ist.
Im Spätsommer geben Beifuß und häufig auch schon Ambrosia den Takt an. Wer an den Straßenrändern, entlang der Bahngleise oder auf Brachflächen in und um Melz unterwegs ist, spürt die höhere Belastung schnell, gerade an warmen, trockenen Tagen. Ein unverhoffter Windstoß genügt und schon landet der feine Blütenstaub auch in die letzten Ecken. Hält der Altweibersommer lange an, kann sich die Pollenzeit bis in den Oktober ziehen – dann wird der Herbst für Allergiker:innen zur Geduldsprobe.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Melz
Draußen lässt sich der Pollenflug selten komplett vermeiden, aber ein bisschen steuern kann man ihn doch. Wer kann, plant Ausflüge und Spaziergänge lieber kurz nach einem Regenschauer – dann hat die Luft ordentlich „gebadet“ und ist für ein paar Stunden deutlich sauberer. An trocken-heißen Tagen empfiehlt es sich, belebte Grünanlagen, Weideränder und Parkbänke eher zu meiden, da sich dort besonders viele Gräserpollen tummeln. Sonnenbrille und Kappe helfen, die empfindlichen Schleimhäute im Gesicht zu schützen; beim Fahrradfahren ist auch eine leichte Stoffmaske keine schlechte Idee. Und der kleine Tipp für unterwegs: In Melz gibt’s viele hübsche „Abkürzungen“ durch schattige Gassen – wo wenig Wind steht, ist die Pollenbelastung meistens auch niedriger.
Zu Hause lässt sich ebenfalls einiges machen, damit der Blütenstaub draußen bleibt. Wer lüftet, wartet auf einen kräftigen Regenschauer oder öffnet die Fenster morgens früh bzw. spätabends – das ist oft die pollenärmste Zeit. Frische Wäsche am besten drinnen aufhängen, und Straßenschuhe gleich am Eingang lassen! Speziell für Schlafzimmer lohnt sich ein günstiger Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls es draußen richtig zur Sache geht. Auch für Autofahrten auf dem Land empfiehlt sich ein Pollenfilter, so bleibt die Nase auch auf dem Weg nach Röbel oder Waren ein bisschen geschont. Unser Tipp für Familien mit Kindern: Immer gleich nach dem Heimkommen die Kleidung wechseln und kurz das Gesicht abwaschen – kleine Maßnahme, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Melz
Ob Frühling, Sommer oder Herbst: Mit unserer aktuellen Übersicht zum pollenflug heute in Gemeinde Melz weißt du jeden Tag, welche Pollen gerade unterwegs sind – und kannst deine Pläne flexibel anpassen. Die Live-Daten oben liefern dir verlässliche Infos direkt aus der Region, ganz ohne Rätselraten. Wenn du noch mehr erfahren oder dich fit machen möchtest für die nächste Saison, schau doch gern mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber nach Alltagstipps und hilfreichem Hintergrundwissen. So bleibst du wirklich auf dem Laufenden, egal wie der Wind gerade weht!