Pollenflug Ueckermünde heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ueckermünde ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ueckermünde

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ueckermünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ueckermünde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Ueckermünde heute

Wissenswertes für Allergiker in Ueckermünde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ueckermünde

Wer in Ueckermünde wohnt, kennt das typische Zusammenspiel von Wind und Wasser – schließlich grenzt die Stadt an das Stettiner Haff und ist von ausgedehnten Wäldern umgeben. Besonders an warmen Frühlingstagen merkt man: Die frische Brise vom Wasser trägt nicht nur Seeluft, sondern bringt manchmal auch Pollen aus den benachbarten Regionen mit. Je nach Windrichtung kann dadurch die Belastung in der Innenstadt schwanken.

Die vielen Grünflächen, Mischwälder und die Nähe zu feuchten Wiesen tun ihr Übriges. Gerade an den Waldrändern und in den Außenbezirken merkt man die Pollenverteilung besonders – hier halten sich Gräser- und Birkenpollen gerne mal länger in der Luft. An Tagen mit wenig Wind, dafür viel Sonne, steigt die Konzentration schnell an. An der Promenade am Haff dagegen kann der Nordostwind schon mal für saubere, pollenärmere Luft sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ueckermünde

Die Saison legt oft im Februar oder frühen März los – auch hier im nördlichen Mecklenburg-Vorpommern. Besonders Hasel und Erle stehen auf den Startblöcken. Durch das recht milde Mikroklima entlang der Küste können sich die ersten Pollen überraschend früh zeigen, manchmal sogar bevor die letzten Nachtfröste verschwunden sind.

Richtig turbulent wird’s im April und Mai, wenn die Birken aufblühen. Ihre Pollen gelten in der Region als besonders allergen. In Ueckermünde findet man viele Birken in Parkanlagen und an Straßenrändern, was die Konzentration an manchen Tagen zusätzlich steigern kann. Sobald es wärmer wird, mischt sich das Grün der Gräser dazu – vor allem entlang der Wiesen rund um das Haff und in den Randbereichen der Stadt. Gerade bei trockenem Wetter und Wind fliegen diese Pollen kilometerweit durch die Luft.

Wenn der Hochsommer seine ersten goldenen Abende bringt, sind Kräuter wie Beifuß und vereinzelt die Ambrosia an der Reihe. Diese finden sich besonders häufig auf ungemähten Flächen, an Straßenböschungen oder stillgelegten Bahndämmen – typische „verwilderte“ Ecken, wie man sie auch in Ueckermünde kennt. Hier lohnt es sich, nach Regentagen draußen durchzuatmen, denn Regen bremst die Blütezeit oft für kurze Zeit aus und sorgt für pollenarme Momente.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ueckermünde

Wer in Ueckermünde mit Allergien zu tun hat, kennt das Dilemma: Frische Luft am Haff ist wunderbar, aber Pollensaison kann einen ganz schön fordern. Ein Tipp aus der Praxis: Spaziergänge lieber direkt nach einem kräftigen Regenschauer einplanen, denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft „gewaschen“. Wer täglich mit dem Rad unterwegs ist, sollte eine Sonnenbrille dabei haben – schützt nicht nur vor Blendung, sondern auch vor Pollen in den Augen. Und: Parks und Grünflächen am Nachmittag besser meiden, denn dann ist die Belastung meist am höchsten.

Zuhause helfen ganz einfache Dinge: Am besten morgens oder abends lüften, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Wer kann, setzt auf einen Luftreiniger mit richtigem HEPA-Filter – der holt auch feine Partikel aus der Raumluft. Noch einer für Allergiker-Familien: Kleidung besser nicht im Garten oder Balkon trocknen, sondern drinnen, damit sich die Pollen nicht im Stoff festsetzen. Fürs Auto lohnt sich der Pollenfilter – die Werkstätten in der Region kennen das Problem und wechseln ihn ruckzuck aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ueckermünde

Ob es draußen gerade grünt und blüht oder der Wind Pollen in die Stadt trägt – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Ueckermünde, Tag für Tag frisch. So weißt du genau, was auf dich zukommt und wie du deinen Alltag am besten planst. Noch mehr praktische Tipps und ausführliche Hintergrundinfos findest du direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber für alle, die keine Lust mehr auf Niesattacken und Augenjucken haben.