Pollenflug Gemeinde Mellingen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Mellingen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mellingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mellingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mellingen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mellingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mellingen
Mellingen liegt ziemlich malerisch an der Ilm und ist nicht weit von den ausgedehnten Wäldern rund um das Thüringer Becken entfernt. Gerade die Nähe zu Flussläufen wie der Ilm sorgt dafür, dass feuchtere Luftströme durch das Tal ziehen und die Verteilung der Pollen mit beeinflussen können. Beim Spaziergang den Fluss entlang merkt man manchmal gar nicht, was da unsichtbar durch die Luft schwirrt.
Außerdem hat Mellingen teils offene Felder und einige leicht hügelige Abschnitte Richtung Süden – das wirkt sich darauf aus, wie sich die Pollenkonzentration durch Wind stetig ändert. Gerade an trockenen, windigen Tagen können Pollen, die von weiter her stammen, bis in den Ort getragen werden. Ein plötzlicher Windstoß kann da schon mal für einen „Pollenregen“ mitten auf dem Marktplatz sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mellingen
Der Frühling in Mellingen hat es für Allergiker*innen echt in sich: Sobald die ersten wärmeren Sonnenstrahlen rauskommen, sind oft schon Hasel und Erle am Start. Das lokale Mikroklima sorgt zum Teil dafür, dass die Frühblüher manchmal sogar ein bisschen eher austreiben als in anderen Ecken Thüringens – ein milder Winter kann dann richtig aufs Tempo drücken. Schon im Februar kann die Pollensaison manchmal Fahrt aufnehmen, richtige Schniefnasenzeit!
Mit April/Mai sind Birke und Co. voll dabei – und das merkt man besonders gut, wenn man sich in der Nähe von Parks oder den weitläufigen Baumalleen rund ums Dorf aufhält. Spätestens jetzt ist der „Hauptlauf“ der Pollensaison eingeläutet. Richtig heftig wird’s meist im Juni, denn dann kommen die Gräser dazu. Besonders an den Wiesen rund um die Ilm und auf brachliegenden Flächen haut es Gräserallergiker*innen dann ordentlich um.
Gerade wenn der Sommer langsam in den Herbst übergeht, stehen Beifuß und teils sogar Ambrosia auf dem Plan. Diese Kräuter wachsen gern an Straßenrändern, alten Gleisen oder auf Brachland – und die gibt’s hier mehr, als man auf den ersten Blick denken könnte. Nach einem kräftigen Regenschauer sinkt die Luftbelastung meist kurz ab, aber bei Hitze oder wenn’s windig ist, blühen diese Spätzünder nochmal ordentlich auf.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mellingen
Wer draußen unterwegs ist – ob zum Einkaufen ins Zentrum oder zur Radtour ins Umland – sollte sich an windigen Tagen möglichst nicht direkt entlang von Wiesen oder am Ilmufer aufhalten. Gerade nach einem kräftigen Schauer ist ein Spaziergang ziemlich pollenarm – das ist die beste Zeit, um frische Luft zu tanken. Und: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor grellem Licht, sondern hält auch einen Teil der herumwirbelnden Pollen von den Augen fern. Im Hochsommer vielleicht einfach mal Pause machen auf dem Marktplatz, wenn’s draußen allzu trocken und dann noch sehr windig ist.
Für die eigenen vier Wände hilft regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten früh morgens, bevor die Pollenkonzentration draußen richtig anzieht. Polster und Klamotten möglichst nicht draußen ausklopfen oder gar auf Balkon und Terrasse zum Trocknen aufhängen, sonst gibt’s draußen eingeatmet, was mühsam wieder reingeschleppt wird. Wer empfindlich ist, sollte sich überlegen, ob ein Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder zumindest fürs Auto Sinn machen würde – viele Mellinger*innen schwören mittlerweile drauf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mellingen
Ganz oben auf der Seite findest du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Mellingen – immer frisch aus unserer Datenküche und sogar live aktualisiert. Damit bist du bestens vorbereitet, egal ob du spontan rauswillst oder deinen Alltag planen musst. Noch mehr Tipps für den Alltag und Infos zur pollenflug heute in ganz Deutschland gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder für alle, die es genauer wissen wollen, im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei und bleib gut informiert!