Pollenflug Gemeinde Freienorla heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Freienorla ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Freienorla

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freienorla in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freienorla

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Freienorla heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freienorla

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freienorla

Mitten im Saale-Holzland-Kreis gelegen, ist Gemeinde Freienorla landschaftlich von sanften Hügeln, kleinen Wäldern und dem malerischen Orlatal geprägt. Besonders die Hänge rund um das Tal sowie die Nähe zum Orla-Fluss wirken sich auf den Transport und die Verteilung von Pollen aus – je nach Windrichtung können Pollen aus den höheren Lagen eindriften und sich im Dorf sammeln.

Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass die Pollenkonzentration im Tal örtlich höher ist, weil die Pollen durch die Hänge regelrecht in die Siedlung „getragen“ werden. Zudem speichern Wälder ringsum die Feuchtigkeit etwas länger, was vor allem nach Regengüssen kurzfristig für Erleichterung sorgt – dann ist die Luft mal richtig durchgepustet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freienorla

Meist beginnt der Pollenflug in Freienorla schon recht zeitig im Jahr – wer hätte gedacht, dass Hasel und Erle oft schon ab Februar dicke Luft machen? Wegen der geschützten Lagen am Orla-Ufer kann sich das Blühen manchmal sogar etwas nach vorne schieben. Allergiker:innen merken das leider schnell an der Nase.

Im Frühjahr bis Frühsommer geht’s dann rund: Die Birke, fast überall in Gärten und am Waldrand zu entdecken, sorgt für ihre typische Hochsaison. Spätestens im Mai kommen auch die Gräser in Schwung – die vielen Wiesen rund ums Dorf liefern da ihren Beitrag, besonders bei trockenem, warmem Wetter.

Ab Juli merkt man den Wechsel: Jetzt sticht vor allem der Beifuß hervor, der an Straßenrändern und Schotterflächen wächst. Auch Ambrosia kommt mittlerweile gelegentlich vor, vor allem an Bahndämmen oder alten Industrieplätzen. Starke Winde und schwüle Hitze verlängern die Blütezeit oft noch bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freienorla

Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten plant ihr Spaziergänge oder die Joggingrunde gleich nach stärkeren Regengüssen – dann ist die Luft klarer und die Pollen werden weggespült. Parks oder große Wiesenflächen im Mai und Juni besser auf später verschieben, auch die beliebten Wege entlang des Orlaufers. Sonnenbrille nicht vergessen, die hält nicht nur UV-Strahlung, sondern auch viele Pollen von den Augen fern!

Zu Hause lässt sich einiges vorbeugen: Lüftet lieber abends, wenn die Pollenbelastung oft niedriger ist, und verzichtet möglichst darauf, Bettwäsche draußen zu trocknen. Ein Pollenfilter (HEPA) für den Staubsauger wirkt Wunder – gründlich saugen bitte auch unterm Bett. Wer ein Auto besitzt, sollte den Pollenfilter regelmäßig prüfen und rechtzeitig wechseln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freienorla

Ob Haselpollen im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute direkt in Freienorla aussieht. Die Daten werden ständig aktualisiert, damit du immer weißt, was draußen auf dich wartet. Für noch mehr Infos rund ums Thema Allergie schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir Tipps und praktische Ratschläge im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, schone deine Nase!